Bettwanzen im Schlafzimmer bekämpfen

Bettwanzen waren eigentlich in Deutschland ausgestorben. In den letzten Jahren sind diese blutsaugenden Wanzen jedoch weltweit auf dem Vormarsch. Daher kann man die Bettwanzen auch im Hotel antreffen. Wenn man dann aus dem Urlaub zurückkommt, ist es möglich, daß man im Koffer oder in der Reisetasche auch Bettwanzen in die eigene Wohnung einschleppt. Wenn man nachts im Bett zahlreiche gruppierte Stiche erhält und sich in der Folge Quaddeln bilden und es zu einer flächigen Rotfärbung mit einem wochenlangen Juckreiz kommt, ist die Wahrscheinlichkeit groß, das das Schlafzimmer von Bettwanzen befallen wurde. Weiterlesen

Fraßspuren an den Möhren

Dunkle Fraßspuren und Fraßgänge an den Möhren und Karotten sind das Werk der Möhrenfliegenlarven. Bereits vor der Ernte kann dies zu einer gelben Verfärbung des Möhrenlaubs führen. Diese Möhren muß man aus dem Beet entfernen und dabei die Larven der Möhrenfliege absammeln, damit sie keine weiteren Möhren befallen können. Einem Möhrenfliegenbefall kann man mit Schutznetzen vorbeugen. Weiterlesen

Frühlingsboten auf dem Waldboden

Jedes Jahr im Frühjahr bilden sich auf dem Waldboden grüne Blumenteppiche mit zahlreichen weißen Blüten. Die Blüten der Buschwindröschen sind im Frühjahr eine wichtige Nahrungsquelle für zahlreiche Insekten. Da zu dieser Zeit die Bäume und Sträucher noch kein geschlossenes Blätterdach ausgebildet haben, gelangen sehr viele Sonnenstrahlen auf den Waldboden und die Buschwindröschenblätter. Die Blumenteppichbildung der Buschwindröschen entsteht vor allem durch die unterirdischen Blumentriebe, die für eine flächige Ausbreitung der Blumen sorgen. Weiterlesen

Rote Käfer auf der Lilie

Rote Käfer auf den Lilien sind Lilienhähnchen. Diese Käfer ernähren sich von den Blättern der Lilien und können sehr große Fraßschäden verursachen, die sogar zum Absterben der Lilien führen können. Aus diesem Grund ist die Lilienhähnchenbekämpfung an der Lilie sehr wichtig. Die einfachste Bekämpfung dieser roten Käfer ist das absammeln. Hierbei muß man jedoch vorsichtig sein, da sich die Lilienhähnchen bei drohender Gefahr sofort auf den Erdboden fallen lassen und dort verschwinden. Alternativ kann man die Lilienhähnchen auch mit einem Insektizid bekämpfen.  Weiterlesen

Feuerwanzen wirksam bekämpfen

Feuerwanzen sind auffällige rote Insekten, die man zum Teil auch als Feuerkäfer bezeichnet. Feuerwanzen ernähren sich von Pflanzensäften. Einzelne Feuerwanzen richten keinen großen Schaden an und brauchen daher auch nicht bekämpft zu werden. Da sich Feuerwanzen auch von toten Insekten und Insekteneiern ernähren, erfüllen sie auch eine wichtige Funktion im Naturhaushalt. Wenn Feuerwanzen jedoch in Gruppen oder sogar massenweise auftreten, können Feuerwanzen durch ihre Saugtätigkeiten größere Pflanzenschäden anrichten. Weiterlesen

Gelber Rasen

Gelbgefärbter Rasen kann verschiedene Ursachen haben. Wenn der Rasen jedoch ausreichend mit Wasser und Nährstoffen versorgt wurde und man daher einen Nährstoffmangel ausschließen kann, dann kann der gelbe Rasen auch die Folge eines Schädlingsbefalls sein. Die Engerlinge des Gartenlaubkäfers ernähren sich von den Rasenwurzeln was zur Gelbfärbung des Rasens führt. Bekämpfen kann man die Gartenlaubkäferengerlinge mit Nematoden die auch als Fadenwürmer bekannt sind. Weiterlesen

Blattkrankheit an der Johannisbeere

Wellige Johannisbeerblätter, die sich frühzeitig verfärben und aussehen wie wenn sich an den Blättern Blasen gebildet hätten, sind ein Zeichen für den Befall der Johannisbeere durch die Johannisbeerenblasenlaus. Johannisbeerblasenläuse saugen an der Blattunterseite der Johannisbeerblätter. In der Folge kommt es dann zur blasenförmigen Wellung und zur Verfärbung der Johannisbeerblätter. Zur vorbeugenden Vermeidung eines Befalls mit Johannisbeerblasenläusen sollte man die Freßfeinde dieser Läuse fördern. Zu diesen Freßfeinden gehören beispielsweise der Marienkäfer und Schlupfwespen. Weiterlesen

Blattränder sind angefressen

Angefressene Blattränder können ein Anzeichen für einen Pflanzenbefall durch den Dickmaulrüssler sein. Der Dickmaulrüssler frißt vom Blattrand her abgerundete Stücke aus den Blättern heraus. Vom Dickmaulrüssler werden unter anderem Eiben, Buchsbaum, Rhododendron, Weinreben und Rosen befallen. Da der Dickmaulrüssler vor allem Nachts und in der Dämmerung den Fraßschaden anrichtet, kann man sie nicht auf frischer Tat erwischen. Zur Dickmaulrüsslerbekämpfung sollte man daher vorbeugend bereits die Freßfeinde der Dickmaulrüssler unterstützen. Weiterlesen

Wurm in der Birne ist eine Made

Würmer in der Birne sind Apfelmaden bzw. die Larven des Apfelwicklers. Die Apfelwickler legen vor allem von Juni bis Juli ihre Eier auf den Äpfeln oder Apfelbaumblättern von Apfelbäumen und anderen Obstsorten ab. Daher legt der Apfelwickler seine Eier auch auf Birnen oder Birnbaumblättern ab und die Würmer bzw. Larven befallen anschließend die Birnen. Die Apfelwicklerweibchen können dabei bis zu 60 Eier am Birnbaum oder einem anderen Obstbaum ablegen. Die geschlüpften Apfelwicklermaden befallen dann die am Baum hängenden Birnen. Über mehrere Wochen bleiben die Würmer in der Birne, bis sie die Birne verlassen um sich zu verpuppen.
Weiterlesen

Gartenbewässerung für den Garten

Gerade während der trockenen Phasen und im Hochsommer hat das giesen und die Bewässerung der Gartenpflanzen eine sehr große Bedeutung. Länger anhaltende Trockenheiten können zu großen Pflanzenschäden führen und die Gartenpflanzen sehr stark schädigen, so daß sie für Pflanzenkrankheiten und Pilzerkrankungen empfänglich werden. Neben dem klassischen giesen mit der Gieskanne und dem Gartenschlauch, kann man sich im Garten auch ein Bewässerungssystem installieren. Weiterlesen