Gesundheitsgarten anlegen

Ein Garten sollte nicht nur zum arbeiten da sein. Den Garten sollte man auch zur Erholung und für seine  eigene Gesundheit nutzen. Durch das Anpflanzen von verschiedenen Beerensträuchern, Obstbäumen, Teekräutern und Heilkräutern kann man seine eigenen Leckereien heranziehen und einen Gesundheitsgarten schaffen. Zudem kann man den Garten auch nutzen um sich mit Sport fit zu halten. Während man sich dabei um seine körperliche Fitness kümmert ist man dabei zudem an der frischen Gartenluft. Weiterlesen

Pergola über der Terrasse anbringen

Mit einer Pergola über der Gartenterrasse kann man nicht nur die Terrasse beschatten. Wenn man die Pergola mit Weinreben bewachsen läßt, schafft man zugleich ein südeuropäisches bzw. mediterranes Flair im Garten. Durch die Verdunstung der Blätter wird im Hochsommer der Auffenthalt oder das Verweilen auf der Terrasse noch angenehmer. Wenn man bei den Weinreben zu veredelten kernlosen Weinreben greift, erhält man zudem im Herbst leckere Weintrauben aus eigenem Anbau. Weiterlesen

Sonnenschutz bei der Gartenarbeit

Auch bei der Gartenarbeit sollte man während der warmen Jahreszeit an den richtigen Sonnenschutz denken. Bereits im zeitigen Frühjahr besteht bei den ersten warmen Sonnenstrahlen die Gefahr eines Sonnenbrands. Daher ist es wichtig, daß man ungeschützte Hautpartien bei der Gartenarbeit mit Sonnencreme eincremt und die Augen mit einer Sonnenbrille schützt. Im Frühjahr ist das Sonnenbrandrisiko wegen der dünnen Ozonschicht besonders hoch. Weiterlesen

Küchenkräuter im Haushalt

Küchenkräuter kann man im Garten oder auch ganzjährig in der Küche anziehen. Der große Vorteil von Küchenkräutern, die man direkt in der Wohnung oder der Küche anzieht ist, daß man das ganze Jahr auf gesunde und frische Küchenkräuter zurückgreifen kann. Den Standort der Töpfe mit den Kräutern kann man in der Wohnung auf die Bedürfnisse der Kräuterpflanzen ausrichten, indem man die Kräutertöpfe auf die eher sonnigen oder schattigeren Fenstersimse aufteilt. Weiterlesen

Sandkasten im Garten aufstellen

Ein Sandkasten im Garten bietet jüngeren Kindern eine tolle Möglichkeit der Freizeitgestaltung, da sie mit dem Sand kreativ werden können und vom Sandkuchen bis zur Sandburg alles mögliche selber gestalten können. Bei den im Gartenfachhandel und im Baumarkt angebotenen Sandkästen besteht eine sehr große Auswahl an verschiedenen Größen, Materialien und Formen. Die Auswahl ist hierbei abhängig vom Alter des Kinds und auch von der vorhandenen Fläche, auf der der Sandkasten stehen soll. Bei den Materialien hat man die Auswahl zwischen einem Sandkasten aus Holz oder einem aus Kunststoff. Weiterlesen

Trampolin im Garten aufstellen

Trampoline sind ein tolles Sportgerät für jung und alt. Bei der Trampolinwahl muß man jedoch darauf achten, daß das Trampolin stabil und groß genug ist. Trampoline werden in den verschiedensten Größen angeboten. Bei Gartentrampolinen ist es nicht nur wichtig, daß das Trampolin über Fangnetze oder Sicherungsnetze verfügt. Trampoline, die im Garten aufgestellt werden sollten zudem mit einer wetterfesten Abdeckung vor den Witterungseinflüssen geschützt werden. Weiterlesen

Badebecken und Planschbecken im Garten

Gerade in der warmen Jahreszeit sind Plaschbecken im Garten bei den Kinder äußerst beliebt. Sie bieten den Kleinsten nicht nur eine angenehme Abkühlungsmöglichkeit, sondern bieten auch einen tollen Platz zum spielen und planschen. Bei kleineren Kindern reichen recht kleine Planschbecken aus, bei denen man nur den Boden des Beckens mit Wasser füllt. Wenn man das Planschbecken erst einmal eine Zeitlang in der Sonne stehen läßt, wird die geringe Wassermenge gut angewärmt und die Wassertemperatur ist dann angenehm wenn das Kleinkind mit dem planschen beginnt. Während des planschens sollte man jedoch für den nötigen Sonnenschutz sorgen und einen Sonnenschirm aufstellen. Weiterlesen

Borreliose nach dem Zeckenstich erkennen und behandeln

Bei einem Zeckenstich besteht immer auch das Risiko, daß die Zecke durch den Stich Borreliose überträgt. Bei der Borreliose handelt es sich um Bakterien, die nach dem Zeckenstich vor allem die  Hautschichten infizieren. Oft kann man nach der Borrelioseinfektion dann eine Wanderröte feststellen. Eine Borrelioseinfektion kann jedoch auch ohne eine Wanderröte vonstatten gehen. Wenn sich nach dem Zeckenstich Auffälligkeiten oder Gesundheitsprobleme bemerkbar machen, sollte man unbedingt einen Arzt aufsuchen. Weiterlesen

Gartenpilze – Pilze im Garten

Im heimischen Garten wachsen an verschiedenen Orten Pilze. Im Garten und der Natur erfüllen die Pilze eine sehr wichtige Funktion, da sie Holz und andere pflanzliche Materialien zersetzen. Manche Pilzarten können aber auch Pflanzen schädigen und absterben lassen. Verschiedene Pilzarten leben auch in einer Symbiose mit anderen Pflanzen wie z.B. Bäumen. Viele Pilze, die im Garten wachsen sind giftig oder ungenießbar. Manche Pilzarten im Garten sind jedoch eßbar. Weiterlesen

Trockene Äste und Triebe an der Thuja, der Zypresse und dem Wacholder

Trockene Triebe oder Äste an der Thuja, dem Wacholder oder der Zypresse können auf einen Befall durch die Miniermotte / Thuja-Miniermotte / Wacholder-Miniermotte hindeuten. An den Ästen bzw. Trieben kann man bei einem Miniermottenbefall sehr kleine Bohrlöcher entdecken, durch die die Maden der Miniermotte in die Äste oder Triebe gelangen. Die Maden ernähren sich von der Pflanze und fressen regelrecht Gänge (sogenannte Minen) in die Äste bzw. Triebe des Wacholders, der Zypresse oder der Thujas. Dies führt dann zum Vertrocknen. Weiterlesen