Wenn man bei der Zwetschgenernte oder der Pflaumenernte Maden in den Früchten entdeckt ist die Verärgerung meistens recht groß. Hierbei handelt es sich um die Larven des Zwetschgenwicklers, der eine Falterart ist. Da sich die Maden in den Zwetschgen oder den Pflaumen entwickelt, kann man sie nicht mit einem Insektizid bekämpfen. Gegen die Maden in den Zwetschgen oder Pflaumen helfen nur vorbeugende Maßnahmen. Diese sind aber keine Garantie dafür, daß es im nächsten Jahr nicht wieder zu Maden bzw. Würmern in den Früchten kommt. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Allgemeine Gartenthemen
Stechmückenlarven im Teich bekämpfen
Stechmückenlarven sind im Gartenteich in der Regel nur dann ein Problem, wenn der Teich frisch angelegt wurde oder wenn im Teich aus irgendwelchen Gründen keine räuberisch lebenden Wasserinsekten, Amphibien oder Fische leben können. Da in einem funktionierenden Gartenteich die Stechmückenlarven bereits durch diese Tierarten bekämpft werden, ist bei diesen Teichen auch keine aktive Stechmückenlarvenbekämpfung nötig. Vor allem bei frisch angelegten Gartenteichen sollte man aber die Stechmückenlarven bekämpfen. Weiterlesen
Zeckenstich behandeln
Einen Zeckenstich kann man sich in Wald und Flur genauso leicht einhandeln wie im heimischen Garten. Vor allem in Gärten in Waldnähe, die auch von zahlreichen Wildtieren besucht werden befinden sich meistens auch Zecken. Kleine Zecken bzw. Nymphen werden durch Nagetiere wie z.B. Mäuse verbreitet und größere Zecken durch Eichhörnchen, Katzen, Marder und weitere Säugetiere. Nach dem Aufenthalt im Garten oder in der Natur sollte man sich vorbeugend nach Zecken untersuchen. Wenn man von einer Zecke gebissen wurde, muß man den Zeckenstich schnellstmöglich behandeln bzw. die Zecke entfernen. Weiterlesen
Stechmückenstich behandeln
Stechmückenstiche sind nicht nur recht unangenehm, sondern sorgen zumeist auch für eine stark juckende Einstichstelle. Dieser Juckreiz kann mehrere Tage anhalten. Um zu vermeiden, daß Krankheitskeime in die Einstichstelle gelangen können, darf man den Stechmückenstich auf keinen Fall aufkratzen. Das Aufkratzen des Stichs kann sogar in ungünstigen Fällen zur Narbenbildung führen. Zur Vermeidung des unbewußten Aufkratzens ist es sinnvoll, daß man den Stechmückenstich richtig behandelt. Weiterlesen
Kindgerechten Garten planen und anlegen
In einem kindgerechten Garten muß man vor allem darauf achten, daß keine Gefahrenquellen für die Kinder existieren. Hierzu zählen Verletzungsmöglichkeiten wie Treppen, Stolpergefahren, harte Kanten, dornige Pflanzen, Swimmingpools und Gartenteiche genauso wie giftige und ungenießbare Pflanzen. Neben der Vermeidung der Verletzungsgefahren, sollten in einem kindgerechten Garten auch verschiedene Spielmöglichkeiten vorhanden sein. Im Gartenfachhandel und im Möbelhandel werden hierzu zahlreiche Spielgeräte für den Garten angeboten. Weiterlesen
Vogelschutz im Garten als Naturschutzmaßnahme
Vogelschutzmaßnahmen im Garten sind nicht nur gut für den Naturschutz sondern sind auch eine gute Möglichkeit zur Schädlingsbekämpfung, da die Vögel im Jahresverlauf zahlreiche Schädlinge und Insekten verspeisen. Vor allem während der Brutzeit im Frühling und während weiterer Brutphasen benötigen die Vögel sehr viele Insekten, die sie an die Jungvögel verfüttern können. Zu dieser Zeit kann man die Vögel ständig zum Nest fliegen sehen. Gerade für Kinder ist es sehr interessant wenn sie beispielsweise die Meisen dabei beobachten können wie sie immer wieder zum Meisenkasten fliegen und kurz darauf schon wieder wegfliegen. Weiterlesen
Rasenpflege im Frühling
Im Frühjahr werden die Winterschäden am Rasen deutlich sichtbar und mit den ersten wärmeren Temperaturen im März oder April sollte man sich an die Behebung der Rasenschäden machen. Die frühe Behebung der Winterschäden an der Rasenfläche ist wichtig, damit sich keine Unkräuter im Rasen ausbreiten können. Als allererstes sollte man die Rasenfläche vertikutieren, damit die abgestorbenen Gräser aus dem Rasen entfernt werden und die Rasenfläche besser belüftet wird. Das durch das Vertikutieren entfernte Gras muß man zusammenrechen und anschließend kompostieren. Im Anschluß kann man leicht die kahlen reparaturbedürftigen Rasenflächen erkennen. Weiterlesen
Sinnvolles Gartenmöbelzubehör
Für die Gartenmöbel sollte man sich auch das passende Gartenmöbelzubehör zulegen. Hierzu zählen vor allem Auflagen, die das sitzen oder liegen auf den Gartenmöbeln viel bequemer machen. Da die Gartenmöbel auch der natürlichen Witterung widerstehen müssen, besitzen sie selber keine weiche Polsterung. Das sitzen auf den Gartenmöbeln ist daher für einen längeren Zeitraum recht unbequem. Das beste und wichtigste Gartenmöbelaccessoir sind daher Gartenmöbelpolster wie beispielsweise Sitzauflagen und Liegestuhlauflagen. Diese sind im Gartenfachhandel und Möbelhandel in verschiedenen Polsterungsstärken erhältlich. Weiterlesen
Osterdekoration im Garten
Bei schönem Frühlingswetter ist der Garten sehr gut dazu geeignet um das Osterfest dort mit der Familie zu feiern. Wichtig für das Osterfest im Garten ist, daß es bereits einige Tage lang eine trockene Witterung gegeben hat, so daß die Rasenfläche und der darunterbefindliche Erdboden trocken ist, so daß die Kinder im Garten auch auf Ostereiersuche gehen können. Den Garten kann man für das Osterfest auch österlich schmücken und hierzu ausgeblasene Hühnereier und Kunststoffostereier mit einem Faden in die Äste von Sträuchern oder auch Bäumen hängen und Osterhasen in den Blumenbeete zu platzieren. Weiterlesen
Herbstlaub entsorgen
Im Herbst fallen in größeren Gärten mit zahlreichen Sträuchern und Laubbäumen auch recht große Mengen an Laub an. Dieses Laub muß man zusammenrechen und von den Grasflächen und auch den anderen Pflanzen entfernen, da diese Pflanzen unter dem Laub kein Sonnenlicht mehr bekommen und absterben können. Bei feuchtem Wetter kleben diese Blätter zudem sehr stark aneinander, so daß der Rasen und die Pflanzen unter dem Laub nicht abtrocknen können und sich leicht Pilzerkrankungen ausbilden können, die diese Pflanzen sehr stark schädigen können. Dies kann auch zum Absterben der Pflanzen führen. Im Rasen können sich in der Folge häßliche kahle Rasenflächen bilden. Weiterlesen