Herbstlaub im Garten aufsammeln und entfernen

Da im Herbst reichlich Laub im Garten anfallen kann, stellt sich natürlich auch die Frage was man mit dem vielen Laub macht. In kleineren Gärten kann man das Laub leicht kompostieren oder auch in der Grünen Tonne entsorgen. Bei größeren Gärten kommen jedoch größere Laubhaufen zusammen, die weder in den Komposter noch in die Grüne Tonne passen. Aus diesem Grund sollte man das Laub am Ort der Entstehung entsorgen. Weiterlesen

Rasenpflege im Garten

Damit man sich das ganze Jahr über an einem gesunden Rasen erfreuen zu kann sollte man etwas Zeit in die Rasenpflege investieren. Hierzu gehören das giesen, düngen und das regelmäßige mähen. Für das Gras ist es wichtig, daß es ausreichend mit Nährstoffen und Wasser versorgt wird. Durch den regelmäßigen Rasenschnitt sorgt man zudem dafür, daß der Rasen zu einem dichten Grasteppich wächst. Unkräuter und Moose, die sich im Rasen ansiedeln sollte man zudem möglichst frühzeitig bekämpfen. Weiterlesen

Pflanzenvermehrung mit Stecklingen

Viele Gartenpflanzen und Zimmerpflanzen lassen sich durch Stecklinge vermehren. Zu den bekanntesten Stecklingsvermehrungspflanzen gehören die Thuja, die Johannisbeere, die Stachelbeere, die Cranberry, die Zwergmispel, das Efeu, der Wilde Wein und viele Palmen wie z. B. die Yucca Palme und der Drachenbaum. Bei der Stecklingsvermehrung gibt es verschiedene Stecklingsarten. Kopfstecklinge werden beispielsweise aus den Triebspitzen der Pflanze gemacht und Stammstecklinge aus Stammstücken. Stammstecklinge verwendet man beispielsweise bei der Yucca Palme. Weitere Stecklingarten sind Blattstecklinge und Wurzelstecklinge. Weiterlesen

Frühzeitiger Wintereinbruch

Frühzeitige Wintereinbrüche können schwere Schäden an Gartenpflanzen anrichten. Durch starke Temperaturstürze können Gartenpflanzen erfrieren. Wenn diese Temperaturstürze mit starkem Schneefall einhergehen können Äste abbrechen und Bäume umstürzen. Daher sollte man nach Möglichkeit den Schnee regelmäßig von den Gartenpflanzen entfernen. Weiterlesen

Eibenheckenschnitt

Die immergrünen Eibenhecken müssen regelmäßig zurückgeschnitten werden, damit sie ihre Heckenform beibehalten und durch den Rückschnitt nicht durchsichtig und stellenweise kahl werden. An kahlen Stellen kann die Eibe wieder am Stamm frische Äste austreiben. Es dauert aber einige Zeit bis die Stelle wieder kompett grün ist. Eibenhecken sind im Gegensatz zu Thujahecken weniger empfindlich was die Sonneneinstrahlung angeht. Daher kann man Eibenhecken im Gegensatz zu den Thujahecken auch zu senkrechten grünen Wänden schneiden. Weiterlesen

Thujaheckenschnitt

Die immergrünen Thujahecken benötigen einen regelmäßigen Rückschnitt. Durch den regelmäßigen Rückschnitt verhindert man, daß ein zu starker Rückschnitt zu kahlen Stellen an der Thujahecke führt. Einmal kahlgewordene Bereiche der Thujas werden nur langsam wieder grün und manchmal auch gar nicht mehr. Beim Thujaheckenschnitt muß man darauf achten, daß die Hecke nach oben hin schmaler wird. Auf diese Weise kann das Licht viel besser auf die Thujaäste treffen. Bei senkrecht geschnittenen Hecken, können Teile der Hecke zu wenig Licht bekommen. Weiterlesen

Heckenschnitt im Herbst

Der Herbst ist die wohl günstigste Jahreszeit für den Heckenschnitt. Zu diesem Zeitpunkt brüten keine Vögel mehr in der Hecke, die durch den Heckenschnitt gestört oder verjagd werden könnten. Außerdem ist die Sommerhitze vorbei. Durch den Heckenschnitt im Herbst verringert sich zudem die Heckenoberfläche. Der Schnee kann daher im Winter keine herausstehenden Heckenäste nach unten verbiegen und wenn man die Hecke nach oben hin verjüngt bzw. schmaler schneidet, kann auch nicht so viel Schnee auf der Hecke liegen bleiben. Weiterlesen

Begrünung von Mauern und Hauswänden

Mit Kletterpflanzen kann man auf natürliche Weise Mauern, Holzstöße und Hauswände begrünen. Durch diese Begrünung wird die Mauer oder Hauswand im Sommer natürlich beschattet und heizt sich deshalb auch weniger durch die Sonneneinstahlung auf. Mit Kletterpflanzen begrünte Hauswände bieten zudem vielen Vögeln eine Nistmöglichkeit und die Blüten vielen Insekten eine Futterquelle. Gerade Nischenbrüter wie der Gartenrotschwanz, der Hausrotschwanz und auch der Sperling bzw. Spatz nutzen sehr gerne Kletterpflanzen für ihre Nistplätze. Weiterlesen

Glitschiger dunkler Schleim im Rasen

Glitschiger Schleim bzw. eine schwarze schleimige Schicht im Rasen oder auch auf Steinplatten sind eigentlich Algen. Während trockener Phasen trocknen diese Algen aus und werden dann zerbrechlich und dünner als Papier. Bei Feuchtigkeit saugen sich diese Algen jedoch regelrecht voll. Die Algen quellen dann zu einer geleeartigen Schicht, die eine sehr rutschige Schicht auf dem Boden bildet. Aufgequollene Algen kann man in der Regel leicht aufsammeln und im Hausmüll entsorgen. Bei einem stärkeren Algenbefall des Rasens sollte man die oberste Erdschicht abtragen und durch eine sandigere Erdschicht ersetzen. Weiterlesen

Gartenbewässerung für den Garten

Gerade während der trockenen Phasen und im Hochsommer hat das giesen und die Bewässerung der Gartenpflanzen eine sehr große Bedeutung. Länger anhaltende Trockenheiten können zu großen Pflanzenschäden führen und die Gartenpflanzen sehr stark schädigen, so daß sie für Pflanzenkrankheiten und Pilzerkrankungen empfänglich werden. Neben dem klassischen giesen mit der Gieskanne und dem Gartenschlauch, kann man sich im Garten auch ein Bewässerungssystem installieren. Weiterlesen