Nistkasten für den Garten auswählen

Nistkästen sind wichtige Nisthilfen für Singvögel und Fledermäuse. Da heutzutage nicht mehr genügend natürliche Nisthöhlen in den Bäumen vorhanden sind, sind viele Vögel und auch Fledermäuse auf künstliche Nisthöhlen angewiesen. Die Wahl des für den Garten passenden Nistkasten ist abhängig von der Vogelart, der man ein neues Heim anbieten will. Eine weitere Einschränkung ist natürlich das Vorkommen dieser Vogelart in der Nähe des Gartens und das die Gartenumgebung einen möglichen Lebensraum für den Vogel oder die Fledermaus darstellt.
Weiterlesen

Vogelfutter für die Winterfütterung der Vögel im Garten oder auf dem Balkon

Bei der Vogelfütterung im Winter  ist es wichtig, daß man das richtige Vogelfutter verwendet, da die verschiedenen Vogelarten auch nur bestimmte Futtersorten essen. Zur Auswahl stehen getrocknete Beeren, Samen, Körner und auch Obststücke wie beispielsweise Apfelstücke. Wichtig ist beim Vogelfutter für die Winterfütterung auch, daß die Vögel beim Essen Fett aufnehmen, da dies gerade wegen der Winterkälte für die Vögel überlebenswichtig sein kann. Weiterlesen

Winterfütterung der Gartenvögel

Wenn im Winter eine geschlossene Schneedecke den Gartenboden und auch den Erdboden in Feld und Flur bedeckt ist es für viele Singvögel sehr schwierig ihre Nahrung zu finden. Zu dieser Zeit ist daher die Winterfütterung der Singvögel im Garten sehr wichtig. Damit sich an den Winterfütterungsstellen keine Vogelkrankheiten verbreiten können, muß man die nötige Hygiene am Fütterungsplatz sorgen. Weiterlesen

Ambrosia im Garten

Die aus Nordamerika stammende Ambrosia ist auch als Beifußblättriges Taubenkraut bekannt. Nachdem sich die Ambrosia bereits in Frankreich und in Ungarn stark ausgebreitet hat, verbreitet sich die Ambrosiapflanze mittlerweile auch stark in Deutschland. Vor allem an Straßenrändern und in privaten Gärten kann man die Ambrosia antreffen. Weiterlesen

Stich von einer kleinen Fliege

Wenn man von einer kleinen Fliege gestochen wird, handelt es sich in Deutschland entweder um einen Wadenstecher (auch bekannt als Stallfliege oder Stechende Fliege) oder eine Kriebelmücke. Die Kriebelmücken kommen vor allem an der Oder vor und das auch nur über einen kurzen Zeitraum. Die Wadenstecher kommen dagegen während der warmen Jahreszeit in ganz Deutschland vor. Da Wadenstecher wie kleine Schmeißfliegen aussehen, fühlt man sich in der Regel nur belästigt wenn die Wadenstecher um einen herumfliegen.
Weiterlesen

Ist Rindenmulch im Garten sinnvoll?

Rindenmulch ist ein recht günstiger Rohstoff, den man im Garten auch leicht verarbeiten kann. Die Vorteile vom Rindenmulch sind vielseitig. Rindenmulch hält den Boden feucht, so daß man die Pflanzen seltener giesen muß. Zudem unterdrückt der Rindenmulch das Wachstum des Unkrauts. Die natürlichen Stoffe, die aus dem Rindenmulch ausgeschwemmt werden bremsen zudem das Wachstum der Unkräuter. Daher spart man beim Unkrautjäten einiges an Zeit. Weiterlesen

Die beste Jahreszeit für die Wühlmausbekämpfung mit Wühlmausgift

Giftköder gegen Wühlmäuse können zwar das ganze Jahr ausgebracht werden, am wirksamsten sind diese Freßköder bzw. Giftköder jedoch im Winter wenn die Wühlmäuse kein frisches Futter finden können und sie zudem ihre Vorratslager nicht füllen, sondern vielmehr leerfressen. Während der warmen Jahreszeit lagern die Wühlmäuse nämlich gerne auch die Köder mit dem Mäusegift ein. Die Giftköder können durch die Lagerung unter der Erde dann ihre Wirkung bzw. Giftigkeit verlieren. Weiterlesen

Biologische Unkrautvermeidung mit dem Unkrautvlies

Eine einfache biologische Unkrautvermeidungsmaßnahme ist die Verwendung von einem Unkrautvlies. Das Unkrautvlies wird dabei auf dem unkrautfreien Erdboden verlegt. Lediglich an den Pflanzstellen der Pflanzen werden in das Unkrautvlies bzw. Gartenvlies Löcher geschnitten, aus denen die Pflanzen herauswachsen können. Anschließend wird das Unkrautvlies mit Rindenmulch abgedeckt. Weiterlesen

Warum leben keine Regenwürmer in meinem Garten?

In vielen Gärten machen sich Regenwürmer rar und die Hobbygärtner wundern sich, warum in der Erde keine Regenwürmer anzutreffen sind. Der Grund ist eigentlich recht simpel. Wenn die Gärten von allen abgefallenen Blättern, Grashalmen und anderen abgefallenen Pflanzenteilen befreit werden, finden Regenwürmer nicht mehr genug Nahrung im Garten und wandern schließlich ab. Weiterlesen