Im Garten machen sich Ameisen oft mit unschönen Erdbauwerken und durch das Verteilen von Blattläusen auf zahlreichen Pflanzenblättern bemerkbar. Ameisenbaus kann man mit Köderboxen oder Ameisengift bekämpfen, das man auf die Ameisenstraßen streut. Die Arbeiterinnen der Ameisen transportieren das Ameisengift bzw. Insektizid in den Ameisenbau, wo es von der Ameisenkönigin gefressen wird. In der Folge verendet die Ameisenkönigin und der gesamte Ameisenbau stirbt aus. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Schädlingsbekämpfung
Erdhügel im Rasen
Erdhügel im Rasen verärgern die meisten Hobbygärtner. Einzelne Erdhügel können das Werk von Ameisen sein. Diese Erdhügel lassen sich leicht mit dem Gartenschlauch beseitigen.
Wenn sich im Garten jedoch zahlreiche Erdhügel befinden war das eher das Werk von Wühlmäusen oder Maulwürfen. Wühlmäuse sind große Gartenschädlinge, die nicht nur den Rasen ruinieren, sondern auch die Wurzeln von vielen Sträuchern, Bäumen und Gemüsearten wie z.B. Möhren abnagen, was oft zum Absterben dieser Pflanzen führt. Die langwierige Wühlmausbekämpfung erfolgt meistens mit Giftködern und Fallen (Schlagfallen und Lebendfallen). Weiterlesen
Blatterkrankung an der Weinrebe durch Schädlingsbefall
Wenn das Laub der Weinreben sich stark verformt und pockenartige Ausbuchtungen oder Wölbungen entwickelt, in deren Folge das Weinlaub vertrocknet und frühzeitig abfällt, muß es sich um keine Weinrebenkrankheit handeln. Wahrscheinlicher ist der Befall durch eine Milbenart und zwar der Gallmilbe, die man auch als Pockenmilbe oder Rebgallmilbe bezeichnet. Weiterlesen
Vertrocknete Blätter an der Rosskastanie durch die Rosskastanienminiermotte
Wenn das Laub der Rosskastanie bereits frühzeitig welkt und noch am Baum vertrocknet, ist dies in der Regel ein Zeichen für einen Insektenbefall an der Rosskastanie. Verursacht wird das Absterben von großen Teilen des Rosskastanienlaubs bzw. des gesamten Blattwerks durch die Rosskastanienminiermotte. Diese Miniermottenart wurde vor einigen Jahren nach Europa eingeschleppt und verbreitet sich immer mehr. Weiterlesen
Erdhügel von Wühlmäusen im Garten
Wühlmäuse gehören zu den schlimmsten Pflanzenschädlingen, die man im Garten antreffen kann. Den Wühlmausbefall erkennt man an Erdhügeln im Garten sowie den oberirdisch absterbenden Pflanzenteilen. Wühlmäuse ernähren sich von Blumenzwiebeln und Pflanzenwurzeln und können sogar Obstbäume wie z.B. Apfelbäume zum absterben bringen wenn sie die Baumwurzeln komplett abfressen. Weiterlesen
Nistkastenreinigung im Herbst
Im Herbst steht wieder die alljährliche Nistkastenreinigung im Garten an. Die Entfernung des alten Vogelnests und der anderen Hinterlassenschaften der Vögel, wie beispielsweise dem Vogelkot, ist eine wichtige hygienische Maßnahme, die die Übertragung von Vogelkrankheiten verhindert. Der Nistkasten wird durch die Nistkastenreinigung zudem bezugsfertig für das nächste Frühjahr, wenn Vögel den Nistkasten wieder belegen möchten. Weiterlesen
Feldmausbekämpfung im Garten
Wenn man im Gartenboden zahlreiche Löcher entdeckt, die zum Teil durch oberirdische Laufgänge miteinander verbunden sind, haben sich wahrscheinlich Feldmäuse im Garten niedergelassen. Die Feldmäuse ernähren sich nicht nur von Fallobst und Beerenfrüchten sondern auch von Blumenzwiebeln und Pflanzenwurzeln. Neben den Wurzeln von verschiedenen Wiesenpflanzen werden auch Sträucher und Bäume angefressen. Diese Pflanzen können dabei absterben und Pilze können über die Wurzelverletzungen in die Pflanze gelangen und sie zusätzlich schädigen. Weiterlesen
Nacktschneckenbekämpfung im Garten
Im Spätsommer oder Herbst trifft man verstärkt größere Exemplare der Nacktschnecken im Garten an. Naturgemäß können diese Nacktschnecken daher zu einer regelrechten Plage im Garten werden und größere Fraßschäden anrichten. Weiterlesen