Gartenmöbelauswahl: Die passenden Gartenmöbel auswählen

Gartenmöbel dienen der Entspannung und der Erholung im Garten. Daher ist es wichtig, daß die ausgewählten Gartenmöbel bequem sind. Gleichzeitig sollten die Gartenmöbel aber auch optisch zum Garten, der Terrasse, dem Balkon und dem Haus passen. Bei Gartenmöbeln hat man die Auswahl zwischen verschiedenen Materialen wie Holz, Kunststoff oder Metall.
Weiterlesen

Schwimmbecken und Swimmingpool im Garten

In den Sommermonaten sind Bademöglichkeiten im Garten sehr erfrischend. Daher erfreuen sich alle Arten von Swimmingpools allergrößter Beliebtheit. Außer den aufwändigeren und teureren Pools, die in den Erdboden eingegraben werden, gibt es auch zahlreiche Aufstellbecken, die man auf einer ebenen Fläche im Garten aufstellen kann und die man dort auch während der warmen Jahreszeit stehen lassen kann.
Weiterlesen

Beschattung mit Markisen, Sonnenschirmen und Sonnensegeln im Garten

Im Sommer bieten Markisen, Sonnenschirme und Sonnensegel den in der Sommerhitze dringend benötigten Schatten. Auf der Terrasse sind Markisen und Sonnenschirme eine sehr gute Wahl um aus der größten Sommerhitze zu fliehen. Mit Sonnensegeln lassen sich zudem die Hauswände beschatten, was die Aufheizung der Innenräume und des Mauerwerks sehr stark verringert.
Weiterlesen

Wann sollte man den Rasen vertikutieren?

Das Vertikutieren soll dem Verfilzen des Rasens entgegenwirken bzw. vorbeugen sowie das Moos  und die abgestorbenen Grasreste aus dem Rasen entfernen. Beim Vertikutieren wird auch der Boden leicht angeritzt. Die beste Zeit zum Vertikutieren ist im Frühjahr, bevor das Wachstum der Gräser einsetzt.
Weiterlesen

Kompostieren mit dem Gartenkomposter

Das Kompostieren von Gartenabfällen und pflanzlichen Küchenabfällen ist nicht nur eine umweltfreundliche Entsorgung sondern sorgt auch für einen guten und kostenlosen Pflanzendünger. Wichtig ist jedoch, daß man keine chemisch behandelten Pflanzenteile kompostiert, da diese Stoffe sonst auch in die mit dem Kompost gedüngten Beerensträucher, Obstbäume, Beeren, Gemüse und das Obst gelangen kann.
Wenn man einen geschlossenen Komposter für das Kompostieren verwendet, wird der Kompostierungsvorgang beschleunigt und die Larven von Insekten wie dem Wadenstecher bzw. der Stechfliege können sich nicht im Kompost entwickeln. Weiterlesen

Makro Rätsel, Gartenrätsel und Gartenbilderrätsel zu zahlreichen Gartenthemen

Auch bei regnerischem Wetter kann man sich mit seinem Gartenhobby beschäftigen. Neben dem Lesen von Gartenbüchern und dem stöbern auf Gartenportalen kann man sich auch spielend weiterbilden mit Makro Rätseln, Gartenrätseln und Gartenbilderrätseln. Auf GartenXL.com befinden sich verschiedene Rätsel mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Weiterlesen

Ameisenbekämpfung im Garten

Im Garten machen sich Ameisen oft mit unschönen Erdbauwerken und durch das Verteilen von Blattläusen auf zahlreichen Pflanzenblättern bemerkbar. Ameisenbaus kann man mit Köderboxen oder Ameisengift bekämpfen, das man auf die Ameisenstraßen streut. Die Arbeiterinnen der Ameisen transportieren das Ameisengift bzw. Insektizid in den Ameisenbau, wo es von der Ameisenkönigin gefressen wird. In der Folge verendet die Ameisenkönigin und der gesamte Ameisenbau stirbt aus. Weiterlesen

Erdhügel im Rasen

Erdhügel im Rasen verärgern die meisten Hobbygärtner. Einzelne Erdhügel können das Werk von Ameisen sein. Diese Erdhügel lassen sich leicht mit dem Gartenschlauch beseitigen.
Wenn sich im Garten jedoch zahlreiche Erdhügel befinden war das eher das Werk von Wühlmäusen oder Maulwürfen. Wühlmäuse sind große Gartenschädlinge, die nicht nur den Rasen ruinieren, sondern auch die Wurzeln von vielen Sträuchern, Bäumen und Gemüsearten wie z.B. Möhren abnagen, was oft zum Absterben dieser Pflanzen führt. Die langwierige Wühlmausbekämpfung erfolgt meistens mit Giftködern und Fallen (Schlagfallen und Lebendfallen). Weiterlesen

Blatterkrankung an der Weinrebe durch Schädlingsbefall

Wenn das Laub der Weinreben sich stark verformt und pockenartige Ausbuchtungen oder Wölbungen entwickelt, in deren Folge das Weinlaub vertrocknet und frühzeitig abfällt, muß es sich um keine Weinrebenkrankheit handeln. Wahrscheinlicher ist der Befall durch eine Milbenart und zwar der Gallmilbe, die man auch als Pockenmilbe oder Rebgallmilbe bezeichnet. Weiterlesen