Vertrocknete Blätter an der Rosskastanie durch die Rosskastanienminiermotte

Wenn das Laub der Rosskastanie bereits frühzeitig welkt und noch am Baum vertrocknet, ist dies in der Regel ein Zeichen für einen Insektenbefall an der Rosskastanie. Verursacht wird das Absterben von großen Teilen des Rosskastanienlaubs bzw. des gesamten Blattwerks durch die Rosskastanienminiermotte. Diese Miniermottenart wurde vor einigen Jahren nach Europa eingeschleppt und verbreitet sich immer mehr. Weiterlesen

Herbstzeit ist Blumenzwiebelzeit: Blumenzwiebeln richtig pflanzen

Im Herbst sit die Pflanzzeit für viele Blumenzwiebeln, die im Frühjahr farbenfroh blühen. Zu diesen Frühlingsboten gehören so beliebte Blumenzwiebeln wie die der Krokusse, der Narzissen bzw. Osterglocken, Traubenhyazinten, Hyazinten, Kaiserkronen, Tulpen und Schneeglöckchen. Weitere Blumenzwiebeln, die man im Herbst Pflanzt, sind die im Sommer blühenden Lilienarten und der Prachtscharte. Weiterlesen

Tote Amseln im Garten können mit dem Usutu Virus infiziert sein

Im Jahr 2011 wurden Amseln in manchen Regionen von Deutschland Opfer des Usutu Virus. Dieses eingeschleppte Vogelvirus führt auch dieses Jahr wieder zu einer Reduktion der Amselpopulation in verschiedenen Gegenden. Ursprünglich stammt das Usutu Virus aus Swasiland in Afrika.
Auch wenn das Usutu Virus vor allem Vögel befällt, kommen immer wieder auch Fälle vor, wo sich Menschen mit dem Usutu Virus infizieren. In der Regel werden Amseln und Menschen durch den Stich von einer Stechmücke infiziert. Bei Menschen wurde eine Infektion bisher nur selten festgestellt. Bei Amseln führt das Usutu Virus häufig zum Tod. In betroffenen Gegenden kann man daher tote Amseln auf dem Boden finden. Mit dem Usutu Virus infizierte Amseln erkennt man zudem daran, daß das Federkleid recht ungepflegt aussieht. Weiterlesen

Insektenstichen vorbeugen und Insektenstiche behandeln

Im Garten, im Haus und beim Aufenthalt im Freien muß man damit rechnen, daß man von Insekten belästigt und gestochen wird. Durch vorbeugende Maßnahmen wie Insektenabwehrsprays und Insektengitter bzw. Fliegengitter an den Fenstern, kann man die Wahrscheinlichkeit von Insektenstichen veringern. Weiterlesen

Mit dem Holzkohlegrill oder dem Gasgrill im Garten Grillen

Das Grillen ist eine beliebte Freizeitaktivität während der warmen Jahreszeit. Das Grillen ist zum einen eine schöne Art und Weise den Garten zu genießen und zum anderen auch eine schöne Möglichkeit um die Familie oder Freunde zu einem Gartenfest einzuladen.
Bei den Gartengrills gibt es vor allem zwei verschiedene Grillsysteme: den Gasgrill und den Holzkohlegrill. Weiterlesen

Schimmelpilzbefall im Wohnbereich entfernen

Wenn sich im Wohnraum Schimmelpilze breit machen ist eine Schimmelpilzsanierung dringend erforderlich. Schimmelpilze können einerseits in die Atemluft gelangen und Gesundheitsschäden verursachen und andererseits Schäden am Putz, Mauerwerk und dem Mobiliar anrichten.
Kleinere Schimmelflecken kann man selber entfernen, bei größeren ist jedoch das Hinzuziehen eines Fachmanns nötig. Wichtig ist bei der Schimmelbekämpfung, daß man die nötigen Schutzmaßnahmen wie Handschuhe, Atemmaske und Augenschutz verwendet. Weiterlesen

Offener Kamin im Wohnbereich

Gerade in der übergangszeit des Frühjahrs und des Herbsts, kann ein Offener Kamin den Wohnbereich am Abend angenehm erwärmen und die Flammen des Feuers zudem eine heimelige Wohlfühlatmosphäre schaffen.
Für den Wohnbereich stehen heute verschiedene Kaminsysteme zur Verfügung, die vom Elektrokamin über den Kachelofen bis hin zum Offenen Kamin reichen. Elektrokamine eignen sich vor allem in Wohnungen, die keinen Kaminanschluß haben und nur ein schönes Ambiente geschaffen werden soll. Weiterlesen

Stechmückenlarven im Gartenteich?

Gartenteiche sind nicht nur eine Gestaltungsmöglichkeit für die Gartengestaltung sondern auch ein wichtiger Lebensraum für zahlreiche Vögel, Amphibien und Wasserinsekten.
Im Gegensatz zu der weit verbreiteten Ansicht, daß sich im Gartenteich viele Stechmückenlarven befinden, sind Gartenteiche eine sehr gute Möglichkeit um die Stechmücken zu reduzieren. Molche und Insekten wie z.B. der Wasserläufer, der Gelbrandkäfer und die Libellenlarven ernähren sich von den Stechmückeneiern und den Stechmückenlarven. Im Gartenteich haben die Stechmückenlarven daher keine große Überlebenschance. Weiterlesen