Frostschutz für Frühlingsblüher

Wenn es im zeitigen Frühjahr milde Temperaturen gibt, können bereits die ersten Frühlingsblüher austreiben. Dadurch kann es sogar passieren, daß die ersten Krokusse bereits Ende Januar oder Anfang Februar im Garten blühen. Wenn es nach so einer milden Phase jedoch wieder zu einem Kälteeinbruch kommt, ist es sinnvoll einen Frostschutz für die bereits ausgetriebenen Blumen anzubringen. Dieser Frostschutz schützt die bereits ausgetriebenen Pflanzenteile gegen extreme Kälte und den Neuschnee.  Weiterlesen

Dahlien und Gladiolen vor dem Frost schützen

Winterharte Blumenzwiebeln benötigen keinen Winterschutz. Man kann sie jedoch mit ein paar Tannenzweigen vor zu starken Nachfrösten schützen. Manche Blumenzwiebeln und Blumenknollen sind jedoch nicht winterhart und müssen daher unbedingt vor dem Bodenfrost geschützt werden. Zu diesen Blumen gehören die Dahlien und Gladiolen. Zum Schutz vor dem Winterwetter und dem Frost muß man diese Blumenzwiebeln und Blumenknollen aus dem Erdboden ausgraben und über den Winter an einem frostfreien Ort aufbewahren. Weiterlesen

Frühzeitiger Wintereinbruch

Frühzeitige Wintereinbrüche können schwere Schäden an Gartenpflanzen anrichten. Durch starke Temperaturstürze können Gartenpflanzen erfrieren. Wenn diese Temperaturstürze mit starkem Schneefall einhergehen können Äste abbrechen und Bäume umstürzen. Daher sollte man nach Möglichkeit den Schnee regelmäßig von den Gartenpflanzen entfernen. Weiterlesen

Wühlmäuse im Winter bekämpfen

Durch das stark reduzierte Nahrungsspektrum der Wühlmäuse ist der Winter die ideale Jahreszeit um Wühlmäuse im Garten mit Giftködern zu bekämpfen. Im Winter ernähren sich Wühlmäuse von ihren Vorräten, die sie während der warmen Jahreszeit angelegt haben. Wegen dem gefrorenen Erdboden können die Wühlmäuse in der kalten Jahreszeit auch keine Erdgänge zu weiteren Pflanzenwurzeln und Blumenzwiebeln anlegen. Die nach Möhren schmeckenden Giftköder sind für die Wühlmäuse daher ein willkommener Leckerbissen, der daher noch vor den gelagerten Vorräten verzehrt wird. Weiterlesen

Feldmäuse im Winter bekämpfen

Der Winter ist die beste Jahreszeit um die Feldmäuse im Garten zu bekämpfen. Durch die reduzierte Vegetation und die kahlen Sträucher lassen sich Mauselöcher leichter finden. Bei einer feinen Schneeschicht weisen zudem die Spuren im Schnee auf noch unentdeckte Mauselöcher der Feldmäuse hin. Zudem vermehren sich die Feldmäuse im Winter nicht, so daß die Mäusepopulation auch nicht wachsen kann. Da zu der kalten Jahreszeit auch das Frischfutter knapp wird und die Mäuse auch nicht im gefrorenen Erdboden Gänge graben können, können sie sich auch nicht auf die Suche nach frischen Pflanzenwurzeln und Blumenzwiebeln machen. Daher werden die Giftköder von den Feldmäusen sehr gerne angenommen. Weiterlesen

Krokuswiese im Garten anlegen

Krokuswiesen sieht man im Frühjahr in vielen Parks, Grünflächen und auf Verkehrsinseln. Im eigenen Garten kann man sich auch seine eigene Krokuswiese anlegen. Krokuswiesen sind nicht nur ein farbenfroher Anblick im Frühling. Die Krokusblüten bieten auch einer Vielzahl an Insekten eine erste Nahrungsquelle. Gerade Bienen, Wildbienen, Hummeln und sogar Schmetterlinge freuen sich über das große Nektarangebot der Krokuswiese. Das Anlegen der Krokuswiese geschieht im Herbst, wenn man die Blumenzwiebeln einpflanzt. Vor der Pflanzung muß man einen Standort für die Krokuswiese auswählen. Dieser sollte sonnig oder halbschattig sein. Weiterlesen

Frühlingsboten auf dem Waldboden

Jedes Jahr im Frühjahr bilden sich auf dem Waldboden grüne Blumenteppiche mit zahlreichen weißen Blüten. Die Blüten der Buschwindröschen sind im Frühjahr eine wichtige Nahrungsquelle für zahlreiche Insekten. Da zu dieser Zeit die Bäume und Sträucher noch kein geschlossenes Blätterdach ausgebildet haben, gelangen sehr viele Sonnenstrahlen auf den Waldboden und die Buschwindröschenblätter. Die Blumenteppichbildung der Buschwindröschen entsteht vor allem durch die unterirdischen Blumentriebe, die für eine flächige Ausbreitung der Blumen sorgen. Weiterlesen

Rote Käfer auf der Lilie

Rote Käfer auf den Lilien sind Lilienhähnchen. Diese Käfer ernähren sich von den Blättern der Lilien und können sehr große Fraßschäden verursachen, die sogar zum Absterben der Lilien führen können. Aus diesem Grund ist die Lilienhähnchenbekämpfung an der Lilie sehr wichtig. Die einfachste Bekämpfung dieser roten Käfer ist das absammeln. Hierbei muß man jedoch vorsichtig sein, da sich die Lilienhähnchen bei drohender Gefahr sofort auf den Erdboden fallen lassen und dort verschwinden. Alternativ kann man die Lilienhähnchen auch mit einem Insektizid bekämpfen.  Weiterlesen