Gartenschauen haben bereits eine sehr lange Tradition. Die ersten Gärten, die man besuchen konnte, waren private Gärten, die auch für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Später folgten dann öffentlich zugängliche Botanische Gärten in denen man neben einer schönen Gartenlandschaft auch exotische Pflanzen bewundern konnte. Zum Ende des 19. Jahrhunderts wurden im Kaiserreich schließlich die ersten Gartenschauen abgehalten. Weiterlesen
Archiv des Autors: Gartenratgeber
Knospensterben an Azalee und Rhododendron
Wenn man an seiner Azalee oder seinem Rhododendron abgestorbene Triebknospen vorfindet, handelt es sich um eine Pilzerkrankung. Das Knospensterben bzw. Triebsterben tritt vor allem im Frühjahr auf. An den Azaleenknospen bzw. den Rhododendronknospen sieht man zweifelsfrei den Befall durch einen Pflanzenpilz, da an den vertrockneten Pflanzenknospen stachelartige Pilzsporenlager deutlich zu erkennen sind. Die Erkrankung durch die Pilze hat jedoch eine tierische Ursache, ohne deren Bekämpfung man das Knospensterben an der Azalee und dem Rhododendron nicht in den Griff bekommt. Weiterlesen
Geranien als Balkonpflanze
Während der warmen Jahreszeit sind Geranien beliebte Balkonpflanzen. Da sie von Mai bis Oktober blühen bieten Geranien für einen recht langen Zeitraum eine schöne Blütenlandschaft am Balkon. Zudem ist der Pflegeaufwand bei den Geranien nicht besonders groß, da sie sehr genügsam sind und sowohl an einem sonnigen wie auch einem halbschattigen Standort sehr gut gedeihen und auch der Gießaufwand nicht besonders groß ist. Geranien werden nur bis zu ca. 40 Zentimeter hoch und passen daher sehr gut in den Blumenkasten am Balkon. Weiterlesen
Häufige Pflanzenkrankheiten im Garten
Im Garten können verschiedene Pflanzenkrankheiten zu einer Erkrankung der Gartenpflanzen führen. Die häufigsten Pflanzenkrankheiten werden durch Pilze, Bakterien und Viren ausgelöst. Zu diesen Krankheiten gehören die Kraut- und Braunfäule bei Tomaten, Grauschimmel auf abgestorbenen Pflanzenteilen, Wurzelkrankheiten, die durch einen Pilzbefall ausgelöst wurden, Pilzerkrankungen der Blätter oder auch der hölzernen Teile der Pflanzen wie beispielsweise durch die Monilia sowie Erkrankungen durch Bakterien und Viren. Weiterlesen
Balkonkasten im Frühling bepflanzen
Gerade im Frühling sind blühende Blumen ein beliebter Anblick im Garten und auf dem Balkon. Im Balkonkasten bietet sich das einpflanzen von zahlreichen verschiedenen schönen Blumen an. Die Blumenauswahl ist für den Balkonkasten sehr groß und reicht von zahlreichen Blumenzwiebeln wie beispielsweise der Narzisse, der Zwergnarzisse, verschiedenen Tulpenarten, dem Blaustern, verschiedenen Krokusarten, Narzissen und Traubenhyazinten bis hin zu schönen Frühlingsblühern wie den Primeln, dem Fleißigen Lieschen, dem Stiefmütterchen und dem Alpenveilchen. Weiterlesen
Pflanzenkrankheiten durch falsches gießen
Durch falsches gießen kann man dazu beitragen, daß die Gartenpflanzen erkranken bzw. das sich Pflanzenkrankheiten leichter ausbreiten können. Dies gilt vor allem für Pilzkrankheiten, die sich durch Feuchtigkeit leichter und schneller ausbreiten können. Aus diesem Grund ist es sinnvoll wenn man nach Möglichkeit beim gießen nicht direkt auf die Gartenpflanze gießt sondern nur auf den Erdboden. Zudem sollte man nur in Ausnahmefällen Abends kurz vor der Dämmerung gießen, da das Gießwasser dann nicht mehr so leicht trocknen kann. Weiterlesen
Rasen in der Mittagssonne gießen?
Gerade im Sommer stellt sich für viele Gärtner immer wieder die Frage ob man auch in der Mittagshitze gießen darf oder ob das gießen in der Mittagssonne schlecht für den Rasen und für andere Gartenpflanzen ist. Die Feuchtigkeit und die Wassertropfen können in Verbindung mit der starken Sonnenstrahlung auf den Grashalmen und auch auf anderen Pflanzenblättern zu Verbrennungen der Blätter führen. Zudem ist das Gießen zur Mittagszeit auch eine große Wasserverschwendung, da in der Sommerhitze ein großer Teil des Gießwassers ungenutzt verdunstet und daher nicht den Pflanzen zur Verfügung steht. Weiterlesen
Tropisches Flair mit Zimmerpalmen
Im Wohnraum können große Palmen ein tropisches Flair entfalten. Wichtig bei der Palmenauswahl ist, daß sich alle Palmen in einem Zimmer bei den selben Temperaturen und einer identischen Luftfeuchtigkeit wohlfühlen. Manche Palmenarten wie die Kokospalme benötigen eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit und sind daher für viele Wohnräume ungeeignet. Für das tropische Flair im Wohnraum kann man zudem neben den Palmen auch andere Pflanzen wie beispielsweise Bananenstauden, Gummibäume und Orchideen nutzen. Weiterlesen
Orchideen für die Wohnung
Orchideen gehören mit ihren farbigen und formenreichen Blüten zu den attraktivsten Zimmerpflanzen. Wenn man jedoch noch nie eine Orchidee besessen hat, sollte man sich für den Anfang mit einer recht pflegeleichten Orchidee, wie der Nachtfalterorchidee, die auch als Phalaenopsis bekannt ist begnügen. Da es von der Nachtfalterorchidee bzw. Phalaenopsis zahlreiche Kreuzungen gibt (sogenannte Hybride) gibt es auch bei dieser pflegeleichten Orchideensorte eine recht große Auswahl. Eine ganz besondere Orchidee ist zudem die Echte Vanille, an der zugleich ein begehrtes Gewürz heranwächst. Weiterlesen
Blumengrüße zum Valentinstag am 14. Februar
Auch wenn der Valentinstag mittlerweile stark durch die Blumenindustrie kommerzialisiert wurde, ist es ein schöner Brauch wenn man am Valentinstag, wie auch bei anderen Gelegenheiten im Jahresverlauf, seine Liebste mit schönen Blumen beschenkt. Neben den beliebten Blumensträußen hat man auch die Möglichkeit Blumen in einem Blumentopf zu schenken. Im Gegensatz zu den eher kurzlebigen Schnittblumen, sind Blumen in einem Topf langlebig und über einen längeren Zeitraum eine schöne Erinnerung an den Blumenschenker. Weiterlesen