Wenn es im zeitigen Frühjahr milde Temperaturen gibt, können bereits die ersten Frühlingsblüher austreiben. Dadurch kann es sogar passieren, daß die ersten Krokusse bereits Ende Januar oder Anfang Februar im Garten blühen. Wenn es nach so einer milden Phase jedoch wieder zu einem Kälteeinbruch kommt, ist es sinnvoll einen Frostschutz für die bereits ausgetriebenen Blumen anzubringen. Dieser Frostschutz schützt die bereits ausgetriebenen Pflanzenteile gegen extreme Kälte und den Neuschnee. Weiterlesen
Archiv des Autors: Gartenratgeber
Hokkaido-Kürbis pflanzen, pflegen und ernten
Hokkaidokürbisse gehören zu den beliebtesten Kürbissorten und können auch leicht im eigenen Garten angepflanzt werden. Neben der bekannten orangenfarbenen Hokkaidokürbisvariante sind im Gartenfachhandel auch die Kürbissamen von weiteren Hokkaidokürbissorten erhältlich. Die Hokkaidokürbiszucht ist im eigenen Garten leicht möglich. Wichtig ist es jedoch, daß man dafür sorgt, daß die Kürbispflanze keinen kühlen Witterungsverhältnissen ausgesetzt wird, da sie darauf empfindlich reagieren und auch eingehen können. Da die Kürbisspflanzen nur einjährig sind, kann man auch nicht auf einen Neuaustrieb von verwelkten Kürbispflanze hoffen. Weiterlesen
Pflanzenschutzstäbchen für Zimmerpflanzen
Die Zimmerpflanzen benötigen eine regelmäßige Pflege. Hierzu zählen die richtige Nährstoffversorgung, die richtige Wassermenge und die Bekämpfung von möglichen Pflanzenschädlingen. Bei Zimmerpflanzen hat man die Möglichkeit manches zu automatisieren. So kann man von Schädlingen befallene Zimmerpflanzen mit Pflanzenschutzstäbchen von vielen Pflanzenschädlingen befreien. Das Pflanzenschutzsstäbchen gibt hierzu ein Insektizid ab, das die Zimmerpflanze über die Wurzeln aufnimmt. Beim fressen oder saugen an der Zimmerpflanze wird der Pflanzenschädling vergiftet und stirbt ab. Weiterlesen
Blumen in der Vase frisch halten
Wenn man Blumen im Wohnbereich in einer Vase aufstellt, dann möchte man logischerweise auch möglichst lange eine Freude an diesen Schnittblumen haben. Mit relativ wenigen Maßnahmen kann man die Lebensdauer der Blumen verlängern. Hierzu gehört, daß man die Blumen keinem Hitzeschock oder Kälteschock aussetzen darf. Bevor man sie in warme oder kalte Räumlichkeiten bringt, sollte man sie vorher an einem Ort akklimatisieren, wo der Temperatursprung nicht so groß ist. Weiterlesen
Herbstlaub im Garten aufsammeln und entfernen
Da im Herbst reichlich Laub im Garten anfallen kann, stellt sich natürlich auch die Frage was man mit dem vielen Laub macht. In kleineren Gärten kann man das Laub leicht kompostieren oder auch in der Grünen Tonne entsorgen. Bei größeren Gärten kommen jedoch größere Laubhaufen zusammen, die weder in den Komposter noch in die Grüne Tonne passen. Aus diesem Grund sollte man das Laub am Ort der Entstehung entsorgen. Weiterlesen
Rasenpflege im Garten
Damit man sich das ganze Jahr über an einem gesunden Rasen erfreuen zu kann sollte man etwas Zeit in die Rasenpflege investieren. Hierzu gehören das giesen, düngen und das regelmäßige mähen. Für das Gras ist es wichtig, daß es ausreichend mit Nährstoffen und Wasser versorgt wird. Durch den regelmäßigen Rasenschnitt sorgt man zudem dafür, daß der Rasen zu einem dichten Grasteppich wächst. Unkräuter und Moose, die sich im Rasen ansiedeln sollte man zudem möglichst frühzeitig bekämpfen. Weiterlesen
Dahlien und Gladiolen vor dem Frost schützen
Winterharte Blumenzwiebeln benötigen keinen Winterschutz. Man kann sie jedoch mit ein paar Tannenzweigen vor zu starken Nachfrösten schützen. Manche Blumenzwiebeln und Blumenknollen sind jedoch nicht winterhart und müssen daher unbedingt vor dem Bodenfrost geschützt werden. Zu diesen Blumen gehören die Dahlien und Gladiolen. Zum Schutz vor dem Winterwetter und dem Frost muß man diese Blumenzwiebeln und Blumenknollen aus dem Erdboden ausgraben und über den Winter an einem frostfreien Ort aufbewahren. Weiterlesen
Den Weihnachtsbaum frisch halten und vorzeitiges nadeln verhindern
Das Weihnachtsfest gehört zu den wichtigsten Familienfesten des Jahres. Daher möchte man sich zu Weihnachten auch möglichst lange über einen Weihnachtsbaum mit frischen grünen Nadeln erfreuen. Im warmen Wohnraum verliert der Christbaum jedoch viel Flüssigkeit. Daher muß man dafür sorgen, daß der Baum ausreichend mit Wasser versorgt. Um die Wasseraufnahme des Weihnachtsbaums zu verbessern sollte der Stamm eine möglichst frische Schnittstelle besitzen. Die ausreichende Wasserzufuhr bzw. Wasserversorgung des Weihnachtsbaums ist die mit Abstand wichtigste Maßnahme um einen vorzeitigen Nadelverlust zu verhindern. Weiterlesen
Pflanzenvermehrung mit Stecklingen
Viele Gartenpflanzen und Zimmerpflanzen lassen sich durch Stecklinge vermehren. Zu den bekanntesten Stecklingsvermehrungspflanzen gehören die Thuja, die Johannisbeere, die Stachelbeere, die Cranberry, die Zwergmispel, das Efeu, der Wilde Wein und viele Palmen wie z. B. die Yucca Palme und der Drachenbaum. Bei der Stecklingsvermehrung gibt es verschiedene Stecklingsarten. Kopfstecklinge werden beispielsweise aus den Triebspitzen der Pflanze gemacht und Stammstecklinge aus Stammstücken. Stammstecklinge verwendet man beispielsweise bei der Yucca Palme. Weitere Stecklingarten sind Blattstecklinge und Wurzelstecklinge. Weiterlesen
Vertrocknete Blätter an der Tomate und der Kartoffel
Wenn sich die Blätter der Tomaten oder Kartoffeln gelb verfärben und schließlich vertrocknen ist die Pflanze an der Kraut- und Braunfäule erkrankt. Diese Pilzerkrankung führt zum Absterben der Tomatenpflanze oder der Kartoffelpflanze. Erkrankte Pflanzen kann man mit einem kupferhaltigem Fungizid behandeln. Wesentlich sinnvoller ist es jedoch wenn man bereits im Vorfeld einen guten Standort auswählt und Maßnahmen gegen die Kraut- und Braunfäule an den Tomaten oder Kartoffeln trifft. Weiterlesen