Rasenpflege im Garten

Ohne die richtige Rasenpflege neigen viele beschattete Rasenflächen zum vermoosen. Zudem können sich ohne die richtige Pflege auch zahlreiche Unkräuter im Rasen ausbreiten. Um dies zu verhindern sollte man regelmäßig den Rasen düngen, giesen, mähen, vertikutieren und notfalls dem Unkraut mit speziellen Unkrautvernichtern für Rasenflächen zu Leibe rücken. Um ein gesundes Rasenwachstum zu gewährleisten ist es während der warmen Jahreszeit unerlässlich den Rasen regelmäßig zu düngen, zu giesen und zu mähen. Weiterlesen

Auto Checkliste für den Herbst und den Winter

Im Herbst sollte man nicht nur den Garten auf den Winter vorbereiten. Auch das Auto sollte rechtzeitig auf die kalte Jahreszeit vorbereitet werden. Anhand der Auto Checkliste sollte man daher das Auto fit für den feuchten Herbst und die Winterkälte machen. Wenn man das Auto rechtzeitig winterfest macht und sich für den Winter benötigte Sachen rechtzeitig zulegt, dann kann einen der Wintereinbruch auch nicht überraschen. Weiterlesen

Bodendecker im Garten pflanzen und nutzen

Mit Bodendeckern am Gartenboden, kann man viele Unkräuter unterdrücken und sich dadurch die Gartenarbeit erleichtern. Bei den Bodendeckern handelt es sich um direkt am Boden wachsende Pflanzen, die meistens durch ihre Pflanzenausläufer regelrechte Pflanzenteppiche bilden. Bodendecker bieten einen schönen Anblick am Gartenboden und schützen den Gartenboden zugleich vor der Austrocknung. Wenn man die Bodendecker optisch passend zu den Sträuchern, Büschen und Bäumen auswählt, kann man ein sehr harmonisches Gartenbild kreieren. Weiterlesen

Sonnenschutz bei der Gartenarbeit

Auch bei der Gartenarbeit sollte man während der warmen Jahreszeit an den richtigen Sonnenschutz denken. Bereits im zeitigen Frühjahr besteht bei den ersten warmen Sonnenstrahlen die Gefahr eines Sonnenbrands. Daher ist es wichtig, daß man ungeschützte Hautpartien bei der Gartenarbeit mit Sonnencreme eincremt und die Augen mit einer Sonnenbrille schützt. Im Frühjahr ist das Sonnenbrandrisiko wegen der dünnen Ozonschicht besonders hoch. Weiterlesen

Borreliose nach dem Zeckenstich erkennen und behandeln

Bei einem Zeckenstich besteht immer auch das Risiko, daß die Zecke durch den Stich Borreliose überträgt. Bei der Borreliose handelt es sich um Bakterien, die nach dem Zeckenstich vor allem die  Hautschichten infizieren. Oft kann man nach der Borrelioseinfektion dann eine Wanderröte feststellen. Eine Borrelioseinfektion kann jedoch auch ohne eine Wanderröte vonstatten gehen. Wenn sich nach dem Zeckenstich Auffälligkeiten oder Gesundheitsprobleme bemerkbar machen, sollte man unbedingt einen Arzt aufsuchen. Weiterlesen

Gartenpilze – Pilze im Garten

Im heimischen Garten wachsen an verschiedenen Orten Pilze. Im Garten und der Natur erfüllen die Pilze eine sehr wichtige Funktion, da sie Holz und andere pflanzliche Materialien zersetzen. Manche Pilzarten können aber auch Pflanzen schädigen und absterben lassen. Verschiedene Pilzarten leben auch in einer Symbiose mit anderen Pflanzen wie z.B. Bäumen. Viele Pilze, die im Garten wachsen sind giftig oder ungenießbar. Manche Pilzarten im Garten sind jedoch eßbar. Weiterlesen

Vogelschutz im Winter

Dem Vogelschutz kommt im Winter eine besondere Bedeutung zu. In den Städten und auch in der freien Natur sind heutzutage viele Vogelarten auf die menschliche Unterstützung angewiesen. Viele Höhlenbrüter finden nur noch selten eine natürliche Bruthöhle. Durch Nistkästen bietet man den Vögeln nicht nur eine Brutstätte während der warmen Jahreszeit, sondern auch eine Schlafgelegenheit während der kalten Jahreszeit bzw. dem Winter. In Meisenkästen drängen sich dann Nachts viele Meisen aneinander und wärmen sich gegenseitig. Auch aus diesem Grund ist die herbstliche Reinigung der Nistkästen von großer Bedeutung für den Vogelschutz, da Vogelkrankheitskeime bei der Nistkastenreinigung ebenfalls entfernt werden. Weiterlesen

Obstbaumnetz / Vogelschutznetz zum Schutz der Ernte verwenden

Vor und während der Erntezeit können Vogelschutznetze bzw. Obstbaumnetze sinnvoll sein, damit Vögel die Beeren oder das Obst nicht anpicken oder komplett ernten. Angepickte Zwetschgen, Äpfel und Kirschen fangen bereits nach kürzester Zeit an zu schimmeln und zu faulen. Die benachbarten Früchte werden in der Folge auch schlecht, so daß die Ernteausfälle noch größer werden. Durch ein Obstbaumnetz bzw. ein Vogelschutznetz wird das anpicken der Früchte sowie das Abernten durch die Vögel verhindert. Das verwendete Vogelschutznetz muß die Pflanze komplett umfassen. Bei benachbarten Beerensträuchern kann man auch ein Vogelschutznetz über mehrere Sträucher legen. Weiterlesen

Vorteile und Nachteile von Fliegengittern und Lichtschachtabdeckungen

Fliegengitter an den Fenstern sind eine sehr gute Möglichkeit um viele ungebetene Hausgäste wie z.B. Stechmücken, Fliegen, Ameisen und Spinnen aus der Wohnung oder dem Haus herauszuhalten. Ohne Fliegengitter besteht bei jedem Lüften die Gefahr, daß sich eines dieser Tiere in die Wohnung verirrt. Bei Kellerschächten oder Lichtschächten sind die Fliegengitter jedoch nur bedingt geeignet, da sie zum einen das Tageslicht im Keller reduzieren und zum anderen kein Hinderniss für Nager wie z.B. Mäuse darstellen. Aus diesem Grund werden an Kellerschächten stabilere Lichtschachtabdeckung verwendet. Weiterlesen

Laubschutz für das Wasserablaufrohr am Gartenweg

Gullys und Wasserablaufrohre haben vor allem im Herbst immer das selbe Problem. Das von den Bäumen und Sträuchern herabfallende Laub sammelt sich darin und kann zu Verstopfungen führen. In der Folge läuft das Wasser nur sehr schlecht ab und die Reinigung des Wasserablaufs oder des Gullys ist auch keine sehr angenehme Arbeit. Um sich diese Arbeit zu ersparen sollte man einen Laubschutz über dem Abfluß bzw. dem Gully anbringen. Weiterlesen