Was für Gartenmöbel braucht man?

Die Auswahl der Gartenmöbel ist in erster Linie vom verfügbaren Platz im Garten abhängig, da man auf kleinen Terrassen naturgemäß nur sehr wenige Gartenmöbel unterbringen kann. Es gibt aber einige Gartenmöbel, die man in jedem Garten bzw. auf jeder Terrasse gebrauchen kann. Hierzu zählen neben Sitzgelegenheiten und Liegemöglichkeiten auch der passende Sonnenschutz, der zugleich wichtig für die Gesundheit ist, da er einen vor einem Sonnenbrand schützen kann. Weiterlesen

Baumstumpf verrotten lassen

Wenn man im Garten einen Baum gefällt hat, bleibt der unschöne Baumstumpf zurück. Diesen kann man entweder ausgraben oder verrotten lassen. Da das Ausgraben des Baumstumpfes sehr arbeitsintensiv und auch ziemlich zeitintensiv ist, lassen viele Gartenbesitzer den Baumstumpf einfach stehen, bis er von alleine verrottet ist. Das Verrotten des Baumstumpfes kann man mit verschiedenen einfachen Maßnahmen stark beschleunigen. Durch die schnellere Verrottung wird man den Baumstumpf schneller los. Weiterlesen

Erste Hilfe bei einem Stich von einer Hummel, Wespe, Biene oder Hornisse

Im Garten kann man von verschiedenen stechenden Insekten gestochen werden. Neben den saugenden Insekten sind dies auch die Insekten, die nur zu ihrer Verteidigung zustechen und dann ein Insektengift in die Haut injizieren. Zu diesen Insekten gehören die Honigbiene, die Hummel, die Hornisse und verschiedene Wespenarten. Gestochen wird man von diesen Insekten nur wenn sie sich bedroht fühlen oder man sie in die Enge treibt. Meistens geschieht der Stich wegen einerunbeabsichtigten Handlung, weil man das Insekt nicht bemerkt hat. Nach dem Insektenstich sollte man sich sofort um die Behandlung des Stichs kümmern um die Wirkung des Insektengifts abzuschwächen. Weiterlesen

Hummelstich behandeln

Hummeln sind wichtige Blütenbestäuber, die sogar noch fleisiger als die Honigbienen sind. Da Hummeln keine aggresiven Insekten sind, braucht man sich auch nicht vor den etwas pummelig aussehenden Hummeln zu fürchten. Hummelstiche geschehen in der Regel durch eine Unachtsamkeit. Zu einem Hummelstich kann es beispielsweise kommen wenn man aus Versehen barfuß auf eine Hummel tritt oder langt, die gerade eine Wiesenblume bestäubt. Nach dem Hummelstich sollte man die Einstichsstelle unbedingt sofort versorgen. Weiterlesen

Wespenstich behandeln

Wespen ernähren sich vor allem von der Jagd nach Insekten. Sie benötigen im Sommer jedoch auch Wasser um ihren Wespenbau zu kühlen, weshalb man sie häufig auch an Vogelbädern und Gartenteichen antreffen kann. Im Herbst wenn die Wespen weniger Insekten fangen können, ernähren sie sich auch von Fallobst. Zudem werden dann Wespen auch gerne von Speißen und Getränken im Garten angezogen. Vor allem zuckerhaltige Speißen und zuckrige Getränke ziehen die Wespen regelrecht magisch an. Wespen stechen nur dann zu wenn sie sich bedroht oder angegriffen fühlen. Weiterlesen

Bienenstich behandeln

Bienen sind keine aggressiven Insekten und stechen nur dann zu wenn sie sich bedroht fühlen. Aus diesem Grund muß man die Bienen auch nicht fürchten. Die meisten Bienenstiche geschehen weil die Biene übersehen wurde und man barfuß auf sie tritt oder man an eine Stelle hinlangt wo bereits eine Biene sitzt. Den Bienenstich sollte man schnellstmöglich behandeln um eine starke Anschwellung zu vermeiden. Personen, die auf Bienenstiche allergisch reagieren sollten ein Gegengift mitsichführen oder nach dem Bienenstich sofort einen Arzt aufsuchen. Weiterlesen

Frostschäden an Gartenpflanzen

Frostschäden können im Spätherbst, Winter und auch im Frühling an zahlreichen Gartenpflanzen entstehen. Durch einen plötzlichen Kälteeinbruch im Herbst oder auch am Ende des Frühlings, können Gartenpflanzen durch die Kälteeinwirkungen Erfrierungen bekommen oder sogar komplett absterben. Vorbeugend muß man zu dieser Jahreszeit immer wieder Kälteschutzmaßnahmen an den gefährdeten Pflanzen anbringen, um die Pflanzen vor der Kälte zu schützen. Nicht jeder Winterschaden an den Gartenpflanzen wird jedoch durch die Kälte verursacht. Weiterlesen

Queckenbekämpfung im Gartenbeet

Die Quecke ist eine Graspflanze und zugleich eines der lästigsten Gartenunkräuter. Da sich die Quecke über unterirdische Triebe und auch mit Queckensamen vermehrt, kann sie sich nicht nur am bestehenden Standort, sondern auch etwas weiter entfernt im Garten stark ausbreiten. Gerade die unterirdischen Queckentriebe machen die Queckenbekämpfung im Garten sehr aufwändig und auch schwierig. Bei Queckenwurzelresten genügen bereits kleinste Bruchstücke aus, damit daraus eine neue Queckepflanze heranwachsen kann. Bei der manuellen Bekämpfung der Quecke müssen daher unbedingt alle Queckenwurzeln komplett aus dem Gartenboden entfernt werde, um sicherzustellen, daß die Bekämpfung auch erfolgreich ist. Weiterlesen

Moos im Rasen entfernen ohne Chemie

Moos kann sich an feuchten und beschatteten Rasenflächen sehr stark ausbreiten und dadurch auch den Rasen verdrängen, so daß anstelle des Rasens nur noch Moospolster übrigbleiben. Diese Moosflächen werden zumeist chemisch bekämpft. Man kann das Moos auf der Rasenfläche jedoch auch ohne den Einsatz von Chemikalien erfolgreich bekämpfen. Hierzu muß man die Moosbekämpfung regelmäßig vornehmen und dem Moos auch weniger Ausbreitungsmöglichkeiten bieten. Weiterlesen

Moos im Rasen entfernen und bekämpfen

In feuchten und stark beschatteten Bereichen des Rasens kann das Moos sich sehr stark ausbreiten und auch die Graspflanzen regelrecht verdrängen. Das Moos bildet dann regelrechte Moospolster, die sehr weich und angenehm sind. Beim Rasenmähen können diese Moosteppiche jedoch herausgerissen werden, so daß unschöne kahle Flächen zurückbleiben. Für einen schönen Rasen, muß man das Moos im Rasen entfernen bzw. bekämpfen. Zur Moosbekämpfung stehen dem Gärtner hierzu verschiedene Maßnahmen zur Verfügung. Weiterlesen