Beim Insektenstich durch stechende Fliegen kann es zur Infektion durch Bakterien oder Borrelien kommen

Die meisten Insektenstiche, die durch stechende Fliegen, Stechmücken und Regenbremsen verursacht werden führen lediglich zu juckenden Einstichstellen. Bei Personen, die allergisch gegen Insektengifte sind, kann es dagegen zu allergischen Reaktionen kommen. Weiterlesen

Borreliose durch einen Zeckenstich – die Gesundheitsgefahr in der Natur

Zecken sind recht unangenehme Gartenbesucher. Diese blutsaugenden Spinnentiere können nämlich auch gefährliche Krankheiten wie FSME und Borreliose auf den Menschen übertragen. Gegen FSME bzw. Hirnhautentzündung kann man sich impfen lassen, was in Risikogebieten empfehlenswert ist. Gegen Borrelien, die die Borreliose auslösen, ist bisher keine Impfung möglich. Wenn man von einer Zecke mit Borrelien infiziert wird, muß man auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen. Die Behandlung erfolgt in der Regel mit Antibiotika. Weiterlesen

Wespenplage im Garten

Im Spätsommer und Herbst können Wespen im Garten zu einer wahren Plage werden. In der ersten Jahreshälfte ernähren sich die Wespen von zahlreichen Insekten, die sie im Garten und in der freien Natur jagen. Zur Jagdbeute der Wespen gehören auch viele Gartenschädlinge wie z.B. Raupen.  Zum Jahresende hin ist diese Haupternährungsquelle im Garten und in der Natur immer seltener anzutreffen. Weiterlesen

Maulwurfhügel im Garten

Maulwürfe sind wichtige Schädlingsbekämpfer in der Natur. Zudem zeigen die Maulwürfe guten Erdboden an, da sie sich nur dort ansiedeln wo es eine gute Bodenstruktur gibt. Maulwürfe ernähren sich nur von Tieren die sie in der Erde finden. Neben Regenwürmern sind dies unter anderem Käfer und Käferlarven, die sich von den Pflanzenwurzeln ernähren. Weiterlesen

Feldmausbekämpfung im Garten

Wenn man im Gartenboden zahlreiche Löcher entdeckt, die zum Teil durch oberirdische Laufgänge miteinander verbunden sind, haben sich wahrscheinlich Feldmäuse im Garten niedergelassen. Die Feldmäuse ernähren sich nicht nur von Fallobst und Beerenfrüchten sondern auch von Blumenzwiebeln und Pflanzenwurzeln. Neben den Wurzeln von verschiedenen Wiesenpflanzen werden auch Sträucher und Bäume angefressen. Diese Pflanzen können dabei absterben und Pilze können über die Wurzelverletzungen in die Pflanze gelangen und sie zusätzlich schädigen. Weiterlesen

Ansteckung mit dem Hanta Virus bei der Gartenarbeit

Bei der Gartenarbeit, beim Dachboden renovieren, dem Fegen des Carports oder der Garage besteht die Gefahr der Infektion mit Hanta Viren. Dieser aus Asien (Korea) stammende Krankheitserreger wird in Mitteleuropa über Nagetiere verbreitet. Die Nagetiere scheiden den Hanta Virus mit ihrem Urin und Kot aus. Durch das Fegen kann man diese Krankheitserreger aufwirbeln und ungewollt einatmen. Weiterlesen

Blattverfärbungen am Kirschbaum

Bereits seit einigen Wochen kann man an vielen Kirschbäumen eine vorzeitige Laubverfärbung feststellen. Diese Blattverfärbungen sind mit zahlreichen farbigen Punkten durchsetzt. Diese Blattverfärbungen des Kirschbaumlaubs werden durch Pilze ausgelöst. Weiterlesen

Nacktschneckenbekämpfung im Garten

Im Spätsommer oder Herbst trifft man verstärkt größere Exemplare der Nacktschnecken im Garten an. Naturgemäß können diese Nacktschnecken daher zu einer regelrechten Plage im Garten werden und größere Fraßschäden anrichten. Weiterlesen

Moos von Wegen und Steinplatten entfernen

Im Herbst ist die Witterung regelmäßig recht feucht. Zudem steht die Sonne recht tief. Beide Faktoren sorgen dafür, daß die Gartenwege schlecht trocknen können. Moose können dadurch verstärkt wachsen. Vorbeugend sollte man das Moos auf den Gartenwegen und Randsteinen rechtzeitig entfernen. Weiterlesen