Wenn sich die Stachelbeerblätter oder Johannisbeerblätter vorzeitig gelb verfärben und dabei auch noch fleckig sind, handelt es sich um eine Pilzerkrankung der Blätter. Die Pilzerkrankung ist die Blattfallkrankheit und sie hat ihren Namen durch die frühzeitige Blattverfärbung den frühzeitigen Blattfall erhalten. Die Blattfallkrankheit kann die Stachelbeeresträucher und Johannisbeersträucher sehr stark schwächen, so daß sie durch diese Pilzkrankheit sogar absterben können. Weiterlesen
Archiv des Autors: Gartenratgeber
Was tun bei einem Zeckenstich?
Am sinnvollsten ist es wenn man versucht einen Zeckenstich zu vermeiden. Hierzu ist helle Kleidung besonders gut geeignet, da man Zecken auf hellem Stoff besonders gut sehen kann. Wenn man die Hose mit einem Zeckenabwehrspray behandelt, wird die Zeckenstichwahrscheinlichkeit zusätzlich reduziert. Falls es trotzdem zu einem Zeckenstich kommt, sollte man die Zecke schnellstmöglich mit einer spitzen Pinzette herausziehen. Hierfür wird die Pinzette direkt an der Haut angesetzt, so daß man die Zecke direkt am Zeckenkopf packen kann. Weiterlesen
Kleine helle Tierchen im Haus sind Staubläuse
Sehr kleine helle Tierchen, die man im Wohnraum antreffen kann sind Staubläuse. Besonders kleine Exemplare der Staubläuse sind Jungtiere, die fast schon durchsichtig aussehen. Selbst ausgewachsene Staubläuse sind nur wenig größer als ein Millimeter. Staubläuse sind im Wohnraum Schädlinge, die sich an Essensvorräten bedienen und auch Schimmelpilze in der Wohnung verteilen. Dies liegt daran, daß sich Staubläuse sehr gerne von Schimmelpilzen ernähren. Diese Pilzfasern sind oft mit dem blosen Auge nicht zu erkennen. Weiterlesen
Trockene Äste an der Platane durch Pilzerkrankung
Trockene Äste an der Platane können ein Hinweis auf eine Pilzerkrankung durch den Massariapilz sein. Dieser Holzpilz läßt innerhalb kürzester Zeit selbst dickere Äste absterben. Diese trockenen und abgestorbenen Platanenäste sind eine große Gefahr für Personen, die sich unter dem Baum oder in der Nähe der Platanenkrone aufhalten. Eine regelmäßige Untersuchung der Platanen ist sehr wichtig um eine Pilzinfektion frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls Gegenmaßnahmen einzuleiten. Weiterlesen
Frühzeitiger Wintereinbruch
Frühzeitige Wintereinbrüche können schwere Schäden an Gartenpflanzen anrichten. Durch starke Temperaturstürze können Gartenpflanzen erfrieren. Wenn diese Temperaturstürze mit starkem Schneefall einhergehen können Äste abbrechen und Bäume umstürzen. Daher sollte man nach Möglichkeit den Schnee regelmäßig von den Gartenpflanzen entfernen. Weiterlesen
Eibenheckenschnitt
Die immergrünen Eibenhecken müssen regelmäßig zurückgeschnitten werden, damit sie ihre Heckenform beibehalten und durch den Rückschnitt nicht durchsichtig und stellenweise kahl werden. An kahlen Stellen kann die Eibe wieder am Stamm frische Äste austreiben. Es dauert aber einige Zeit bis die Stelle wieder kompett grün ist. Eibenhecken sind im Gegensatz zu Thujahecken weniger empfindlich was die Sonneneinstrahlung angeht. Daher kann man Eibenhecken im Gegensatz zu den Thujahecken auch zu senkrechten grünen Wänden schneiden. Weiterlesen
Thujaheckenschnitt
Die immergrünen Thujahecken benötigen einen regelmäßigen Rückschnitt. Durch den regelmäßigen Rückschnitt verhindert man, daß ein zu starker Rückschnitt zu kahlen Stellen an der Thujahecke führt. Einmal kahlgewordene Bereiche der Thujas werden nur langsam wieder grün und manchmal auch gar nicht mehr. Beim Thujaheckenschnitt muß man darauf achten, daß die Hecke nach oben hin schmaler wird. Auf diese Weise kann das Licht viel besser auf die Thujaäste treffen. Bei senkrecht geschnittenen Hecken, können Teile der Hecke zu wenig Licht bekommen. Weiterlesen
Überraschungen im Nistkasten bei der Nistkastenreinigung
Bei der Nistkastenreinigung im Herbst findet man im Nistkasten nicht nur verlassene Vogelnester vor. Im Nistkasten können sich auch Vogelkot, tote Jungvögel und Vogelflöhe befinden. Die schwarzen Vogelflöhe kann man besonders gut erkennen wenn man helle Kleidung trägt. Dadurch kann man sie frühzeitig von der eigenen Kleidung entfernen. Neben diesen durch die Vögel hinterlassenen Zuständen kann man im Nistkasten noch weitere Überraschungen entdecken. So werden Nistkästen auch von Fledermäusen, Bilchen wie z.B. Haselmäusen und Siebenschläfern sowie von Waldmäusen als Nest oder Schlafplatz genutzt. Weiterlesen
Heckenschnitt im Herbst
Der Herbst ist die wohl günstigste Jahreszeit für den Heckenschnitt. Zu diesem Zeitpunkt brüten keine Vögel mehr in der Hecke, die durch den Heckenschnitt gestört oder verjagd werden könnten. Außerdem ist die Sommerhitze vorbei. Durch den Heckenschnitt im Herbst verringert sich zudem die Heckenoberfläche. Der Schnee kann daher im Winter keine herausstehenden Heckenäste nach unten verbiegen und wenn man die Hecke nach oben hin verjüngt bzw. schmaler schneidet, kann auch nicht so viel Schnee auf der Hecke liegen bleiben. Weiterlesen
Obstbaumstämme im Herbst mit Kalkfarbe weißen
Im Herbst sollten Obstbaumstämme mit Kalkfarbe gestrichen werden. Das weißen bzw. weißeln der Baumstämme verhindert, daß es durch Temperaturschwankungen zu Rissen in der Obstbaumrinde kommt. In die Rindenrisse können Pilze und andere Krankheitserreger eindringen, den Baum infizieren und schwere Schäden am Obstbaum auslösen. Daher ist es sehr sinnvoll, wenn man die Stämme der Obstbäume im Spätherbst mit Kalkfarbe behandelt werden. Weiterlesen