Schnupfen wird häufig von Rhinoviren oder anderen Viren verursacht. Mit diesen Viren kann man leicht durch eine Schmierinfektion oder durch das Niesen von einem Mitmenschen infiziert werden. Den Schnupfenverlauf und die Genesung läßt sich durch verschiedene Maßnahmen beschleunigen. Eine laufende Nase, kann man jedoch auch durch eine Unterkühlung bekommen. Bei einer Unterkühlung handelt es sich jedoch um keine Krankheit durch Krankheitserreger ausgelöst wurde. Daher klingt die laufende Nase nach einer Unterkühlung von alleine ab. Weiterlesen
Archiv des Autors: Gartenratgeber
Blaue Säulenzypresse / Scheinzypresse pflegen und schneiden
Blaue Säulenzypressen sind auch als Blaue Scheinzypressen bekannt und sind recht pflegeleichte schlanke blaufarbene Sträucher, die man sowohl solitär wie auch als Hecke anpflanzen kann. Solitär angepflanzte Säulenzypressen bzw. Scheinzypressen muß man im Gegensatz zu den Heckenpflanzungen in der Regel nicht schneiden. Bei den Hecken muß man dagegen darauf achten, daß die Zypressen weder zu hoch noch zu breit wachsen. Weiterlesen
Sichtschutz für den Garten
Im Garten kann man verschiedene Sichtschutzmaßnahmen ergreifen um sich von Blicken auf das Grundstück zu schützen. Wobei Grundstücke, die schlecht einsehbar sind auch einen sehr großen Nachteil haben, da der Sichtschutz auch denEinbrechern die Arbeit sehr erleichtert. Bei der Auswahl des passenden Sichtschutzes muß man sich unbedingt auch an die lokal geltenden Bauvorschriften halten, die neben Grenzabständen, Mauerhöhen, Heckenabstände, Heckenhöhen auch Pflanzenhöhen und Pflanzabstände enthalten. Unproblematischer ist dagegen ein Sonnenschirm, den man wenn man ihn zur Seite kippt, ebenfalls als Sichtschutz nutzen kann. Weiterlesen
Wasserspeicher im Garten
Wenn man das Regenwasser vom Hausdach, dem Gartenhausdach, dem Vordach, der Terrassenüberdachung oder von anderen Dächern auffängt, steht einem das Regenwasser kostenlos zum giesen im Garten zur Verfügung. Neben dieser Kostenersparnis wird auch die Kanalisation von dem am Wohnaus anfallenden Regenwasser entlastet. Ein Vorteil des Regenwassers ist auch, daß es keinen Kalk enthält, den manche Gartenpflanzen wie beispielsweise die Wassernuss, die eine Teichpflanze ist, nicht vertragen. Weiterlesen
Zitronenmelisse für den eigenen Tee anbauen
Neben dem Anbau von verschiedenen Obst- und Gemüsesorten, kann man im Garten auch seinen eigenen Tee anbauen. Verschiedene Teekräuter und Heilpflanzen wie die Zitronenmelisse lassen sich leicht im heimischen Garten anbauen. Da die Zitronenmelisse recht pflegeleicht ist, ist dies auch sehr leicht möglich. Wegen der zum Teil sehr starken Vermehrung durch die zahlreichen Zitronenmelissensamen, besteht sogar eher die Gefahr, daß sich die Zitronenmelisse mit der Zeit zu stark im Gartenbeet ausbreitet. Weiterlesen
Rhabarber: Standort und Pflege
Rhabarber ist ein sehr beliebtes Blattgemüse bzw. Stielgemüße, daß im Frühjahr auch sehr gerne zum backen des Rhabarberkuchen verwendet wird. Da der Rhababer ohne großen Aufwand im heimischen Garten angepflanzt werden kann, kann man diese leckere Kuchenzutat auch sehr leicht frisch im Garten ernten. Im Gartenfachhandel kann man den Rhabarber als Topfpflanze oder auch als Rhabarbersamen kaufen. Wer den Rhabarber aus den Samen anziehen möchte, muß jedoch einige Zeit bis zur ersten Rhabarberernte warten, da mehrere Jahre vergehen, bis der Rhabarber kräftig genug für die Rhabarberernte ist. Weiterlesen
Blumenzwiebeln vor dem Kauf überprüfen
Vor dem Kauf von Blumenzwiebeln im Gartenfachhandel oder auch im Einzelhandel oder beim Discounter, sollte man sich immer davon vergewissern, daß die Blumenzwiebeln auch in einem guten Zustand sind. Blumenzwiebeln, die zu lange in warmen Räumen oder auch falsch gelagert wurden sind häufig nicht mehr in der Lage auszutreiben. Wenn man eine solche Packung erwischt, darf man sich in der Folge auch nicht darüber wundern, daß die gepflanzten Blumenzwiebeln nicht im Garten austreiben. Weiterlesen
Dieffenbachie richtig pflegen
Die Dieffenbachie ist eine recht attraktive Zierpflanze für die Wohnung. Die recht großen zweifarbigen Dieffenbachienblätter sind ein wahrer Blickfang in der Wohnung. Da die Dieffenbachie zudem eine Giftpflanze ist, darf man keine Dieffenbachie in Zimmern aufstellen, wo sie in der Reichweite von Kleinkindern oder Haustieren sind. Die Dieffenbachie ist eine sehr pflegeleichte Zimmerpflanze, bei deren Pflege man eigentlich nur sehr wenig falsch machen kann. Weiterlesen
Begonie als Zimmerpflanze
Begonien sind dank ihrer schönen Blüten recht beliebte Zimmerpflanzen. Manche Begoniensorten werden auch auf dem Balkon oder im Gartenbeet angepflanzt. Da Begonien zumeist nicht winterhart sind, trifft man sie jedoch häufiger als Zimmerpflanze an. Während der warmen Jahreszeit kann man seine Begonie auch auf den Balkon oder auf die Terrasse stellen. Hierbei muß man jedoch auf einen richtigen Standort achten und die Begonie regelmäßig auf einen Schädlingsbefall kontrollieren, da man von diesem außerhalb der Wohnung schneller betroffen sein kann. Weiterlesen
Rückenschmerzen bei der Gartenarbeit vermeiden
Um bei der Gartenarbeit keine Rückenschmerzen zu erleiden, sollte man auf alle verfügbaren Hilfsmittel zurückgreifen und dadurch einer möglichen Verletzung vorbeugen. Zudem sollte man die Gartenarbeit lieber langsam angehen und sich dabei nicht übernehmen bzw. überanstrengen. Man sollte bei der Gartenarbeit auch auf die richtige bzw. eine rückenschonende Körperhaltung achten, um zu vermeiden, daß man sich beim Heben von Gegenständen das Kreuz verrenkt, sich einen Nerv einklemmt oder sogar einen Bandscheibenvorfall erleidet. Weiterlesen