Säulenobst bzw. Säulenobstbäume sind sehr schlanke Obstbäume, die man daher auch sehr leicht in den meisten Gärten unterbringen kann. Die Wuchsform ist bei diesen Obstbäumen wie der Name bereits sagt eine Säulenform, die vor allem aus dem Baumstamm besteht. Bei Säulenobst handelt es sich um spezielle Baumzüchtungen. Zur Auswahl stehen einem auch beim Säulenobst zahlreiche verschiedene Obstsorten, wie beispielsweise Äpfelbäume, Kirschbäume, Birnenbäume, Zwetschgenbäume, Pflaumenbäume, Mirabellenbäume und Aprikosenbäume. Weiterlesen
Quittenbaum pflanzen, pflegen und nutzen
Die Quittenbäume zählen zu den alten heimischen Obstbaumsorten. Ihre ursprüngliche Heimat liegt jedoch nicht in Europa sondern in Asien. In Gärten trifft man heute die Quittenbäume viel seltener an als früher. Die geernteten Quitten kann man nur in verarbeiteten Zustand genießen. Hierzu werden die Quitten für Marmelade, Gelee oder Kompott verwenden. Zudem werden Quitten auch beim Mosten verwendet. Hierzu werden Quitten zusammen mit den zu mostenden Äpfeln zu Saft gepresst. In den Früchten der Quitte sind zahlreiche gesunde Stoffe enthalten, wie beispielsweise Vitamin C, Eisen und Kalium. Weiterlesen
Petersilie pflanzen und ernten
Die Petersilie gehört zu den beliebtesten in der Küche verwendeten Kräutern. Für die Petersilienpflanzung benötigt man nicht einmal einen Garten, da man die Petersilie auch leicht im Blumentopf auf dem Balkon oder auf dem Fensterbrett wachsen lassen kann. Auf dem Fensterbrett und dem Balkon ist die Petersilie zudem immer leicht erreichbar und wird auch nicht so leicht von Petersilienschädlingen befallen. Dank der gesunden Inhaltsstoffe, wie beispielsweise den Äterischen Ölen, gehört die Petersilie zu den bekanntesten Heilpflanzen und Hauskräutern. Weiterlesen
Wann ist das Vertikutieren des Rasens erforderlich?
Das Vertikutieren ist eine wichtige Rasenpflegemaßnahme, die dem Rasen ein gesundes Wachstum ermöglicht. Beim Vertikutieren der Rasenfläche werden nicht nur abgestorbene Rasenblätter aus dem Rasen gelöst, sondern auch Moose und verschiedene Rasenunkräuter. Da der Vertikutierer auch leicht die Erdoberfläche anritzt, werden die Graspflanzen besser mit Wasser versorgt und können bei Feuchtigkeit auch leichter abtrocknen. Das Vertikutieren ermöglicht den Graspflanzen ein besseres Wachstum und beugt der Ausbreitung von Pflanzenkrankheiten und Unkräutern vor. Weiterlesen
Wasserlinsen im Gartenteich
Wasserlinsen sind recht kleine Schwimmpflanzen, die sich auf stehenden Gewässern ansiedeln. In den Gartenteich können die Wasserlinsen durch gekaufte Wasserpflanzen und Sumpfpflanzen oder durch Wasservögel gelangen, die sie von einem anderen Gewässer mitgebracht haben. Wasserlinsen schwimmen auf der Wasseroberfläche. Sie sind schön anzusehen und dienen zudem verschiedenen Tieren auch als Nahrung. In Nährstoffreichen Gartenteichen können sich die Wasserlinsen regelrecht explosionsartig ausbreiten, so daß sie schnell die ganze Wasserfläche zuwuchern können. Weiterlesen
Ursachenbekämpfung wenn Narzissen nicht mehr blühen
Wenn Narzissen bzw. Osterglocken auf einmal nicht mehr im Frühjahr aufblühen und nur noch Narzissenlaub ausbilden, kann das verschiedene Gründe haben. Nur wenn man die Ursache hiefür erkennt, kann man die richtigen Maßnahmen ergreifen und dafür sorgen, daß die Narzissen bzw. Osterglocken im Frühjahr wieder ihre attraktiven Blüten ausbilden, so daß man sich an ihnen erfreuen kann. Da Narzissen recht pflegeleichte Blumen sind, gibt es recht spezifische Ursachen für die fehlenden Narzissenblüten. Weiterlesen
Rasensamen keimt nicht aus
Wenn man Rasensamen ausgesät hat und der Grassamen nicht austreibt, kann dies verschiedene Gründe haben. Um zu vermeiden, daß der frisch ausgesäte Rasensamen nicht austreibt, kann man verschiedene Maßnahmen ergreifen, die das Auskeimen der Grassamen erleichtern. Wem dies zu aufwändig ist, kann bei der Grasflächenanlage auch auf einen Rollrasen zurückgreifen, der zwar teurer ist, dafür muß man auch nicht auf das austreiben der Rasensamen warten bzw. muß man sich nicht um das keimen der Grassamen kümmern. Weiterlesen
Ursachenbekämpfung wenn Blumenzwiebeln nicht mehr blühen
Blumenzwiebeln, aus denen nur noch Blumenblätter und keine Blüten austreiben sind ein echtes Ärgernis. Verschiedenes kann dazu führen, daß die Blumenzwiebeln zwar noch austreiben, jedoch keine Blüten mehr ausbilden. Neben Pflegefehlern der Blumenzwiebelblumen kommen als Ursachen auch ein falsch gewählter Standort, verschiedene Blumenzwiebelkrankheiten und auch Blumenzwiebelschädlinge in Frage. Um die Blumenzwiebeln wieder zum aufblühen zu bekommen, muß man die Ursache feststellen und anschließend beheben. Weiterlesen
Riss in der Baumrinde behandeln
Ein Riss oder mehrere Risse, die man an der Baumrinde bzw. der Rinde des Stamms entdeckt hat, können von Holzpilzen, Pflanzenkrankheiten und auch Pflanzenschädlingen als Einfallstor genutzt werden um in das Holz des Baums einzudringen. Da dies zu einem großen Pflanzenschaden führen kann, kann es im schlimmsten Fall sogar im Absterben des Baums resultieren. Daher muß man Risse die man in der Baumrinde entdeckt unbedingt sofort behandeln. Zudem sollte man vorbeugende Maßnahmen ergreifen um eine erneute Rissbildung in der Baumrinde zu verhindern. Weiterlesen
Schimmel an Erdbeeren bekämpfen
Ein schimmliger Belag auf den Erdbeeren wird durch den Grauschimmel verursacht und ist die mit Abstand häufigste Erdbeerkrankheit. Dabei kann man Schimmelpilze an den Erdbeerfrüchten leicht vermeiden, wenn man einige Dinge beim Erdbeeranbau beherzigt. Durch die Anwendung von vorbeugenden Maßnahmen kann man verhindern, daß die Erdbeeren sich über einen längeren Zeitraum auf einem feuchten Untergrund befinden und deshalb ein leichtes Opfer der Schimmelpilze werden können. Weiterlesen