Klee im Rasen entfernen und bekämpfen

Klee in der Rasenfläche ist nicht nur unschön anzusehen. Da sich der Rotklee, Weißklee oder auch andere Kleesorten sehr stark ausbreiten, verdrängen sie dadurch den Rasen. Kleepflanzen vermehren sich über Ausläufer, die direkt über dem Gartenboden wachsen und über Kleesamen. Sobald man Klee im Rasen entdeckt, sollte man ihn entfernen bzw. bekämpfen um die weitere Ausbreitung des Klees zu verhindern. Ohne eine konsequente Kleebekämpfung wird der Rasen früher oder später zu einer richtigen Kleewiese.  Weiterlesen

Stecklingsvermehrung zur Pflanzenvermehrung

Eine einfache Methode zur Pflanzenvermehrung ist die Stecklingsvermehrung. Hierbei wird ein Pflanzenast, ein Pflanzenzweig bzw. ein Pflanzentrieb von der Pflanze, die vermehrt werden soll mit der Gartenschere abgeschnitten und in den Gartenboden oder in die Erde von einem Blumentopf gesteckt. Der Ast bzw. Zweig oder Trieb bildet unter idealen Bedingungen dann im Gartenboden oder in der Gartenerde Wurzeln aus und wird zu einer neuen Pflanze. Auf diese Weise kann man auf einfache Weise Pflanzen vermehren. Die frisch gezogenen Pflanzen wachsen einiges zügiger als wenn man sie aus einem Pflanzensamen gezogen hätte.  Weiterlesen

Rasenschnitt kompostieren

Wenn man eine größere Rasenfläche im Garten hat, fallen beim regelmäßigen Rasenmähen auch große Rasenschnittmengen an. Selbst bei kleinen Rasenflächen, die regelmäßig gedüngt und gemäht werden kommt einiges an Rasenschnitt zusammen. Den Rasenschnitt kann man in der Grünen Tonne entsorgen, zum Kompostierplatz bringen oder selber im Garten verarbeiten und kompostieren. Letzteres bietet verschiedene Vorteile, da man den Rasenschnitt zum mulchen nutzen kann oder auch zur Gewinnung von Komposterde durch den Kompostiervorgang. Weiterlesen

Gehölzabstände richtig wählen

Bei der Gartenplanung und auch beim pflanzen von neuen Sträuchern und Bäumen im bereits angelegten Garten spielt der richtige Pflanzabstand eine sehr wichtige Rolle. Die noch jungen Bäume und Sträucher sind dann noch recht klein, so daß man leicht dazu neigen kann, daß man die Pflanzen zu eng pflanzt oder zu viele Pflanzen im Garten unterbringen möchte. Der Fehler des falsch gewählten Gehölzabstands kann man dann erst nach einigen Jahren feststellen, wenn die größergewordenen Pflanzen sich gegenseitig die Gartenfläche, das Licht, die Luft und das Wasser streitig machen. Weiterlesen

Was hilft bei Muskelkrämpfen?

Muskelkrämpfe entstehen in der Regel wegen einer Mangelversorgung der Muskeln. Dies ist häufig ein Magnesiummangel, kann aber auch ein Flüssigkeitsmangel oder ein Mangel von anderen Mineralien, wie beispielsweise von Calcium oder von Salz sein. Letzteres scheidet man bei starkem schwitzen im Sommer oder beim Sport vermehrt mit dem Schweiß aus, so daß dann ein Mangel entstehen kann. Vorbeugend helfen eine gesunde und ausgewogene Ernährung sowie das regelmäßige trinken von Minaeralwässern oder auch von Apfelschorle. Weiterlesen

Distelbekämpfung im Garten

Disteln sind sehr stachelige Pflanzen und deshalb in den meisten Gärten nicht sehr gerne gesehen. Wenn man sich an einem Distelstachel sticht, kann es sogar bluten. Barfuß möchte man auf dem Rasen oder der Wiese auch nicht auf eine durch das Rasenmähen kurzgehaltene stachelige Distel treten. Auf Rasenflächen sollte man daher die Disteln unbedingt bekämpfen und auch die Ausbreitung der Disteln verhindern. Disteln sind zwar nur zweijährige Pflanzen. Die zahlreichen Distelsamen, können durch den Wind im ganzen Garten verteilt werden. Weiterlesen

Mit Regenwasser im Garten gießen

Wenn man im Garten das Regenwasser vom Vordach, der Terrassenüberdachung, dem Gartenhaus oder dem Hausdach sammelt, kann man viel Gießwasser sparen. Zudem wird das Regenwasser dann nicht ungenutzt vom Hausdach in die Kanalisation geleitet. Um das Regenwasser auch im Garten nutzen zu können, muß man für eine ausreichende Speicherkapazität des Regenwassers sorgen. Umso größer die Dachfläche ist, die man zum Regenwassersammeln nutzt, desto mehr Regenwasser steht einem auch zum gießen im Garten zur Verfügung. Weiterlesen

Was hilft bei Sonnenbrand?

Bereits im Frühling kann man sich sehr schnell beim Aufenthalt im freien einen Sonnenbrand zuziehen, da zu dieser Jahreszeit die Ozonschicht recht dünn ist und die Haut durch den langen Winter die Sonnenstrahlung nicht gewöhnt ist. Aus diesem Grund sollte man sich vorsorglich mit Sonnencreme vor der UV Strahlung der Sonne schützen. Falls es wieder erwarten doch zu einem Sonnenbrand kommen sollte, muß man unbedingt den Sonnenbrand versorgen. Weiterlesen

Bienenweiden im Garten anpflanzen

Bienenweiden sind Blumen oder Sträucher, die Bienen, Hummeln, Wildbienen und Schmetterlinge mit Vorliebe bei der Nektarsuche aufsuchen. Diese Pflanzen bilden eine wichtige Lebensgrundlage für die von Nektar lebenden Insekten, daher ist ihre Anpflanzung im Garten ökologisch sinnvoll. Der positive Nebeneffekt von solchen Anziehungspunkten ist, daß wenn mehr Wildbienen und Hummeln im Garten und dessen Umgebung leben, auch die eigenen Beerensträucher und Obstbäume durch diese Insekten  bestäubt werden und man einen größeren Ernteertrag erhält. Weiterlesen

Madige Äpfel vermeiden

Wenn man die geernteten Äpfel verspeist trifft man immer wieder auch auf eine Made, die sich durch das Innere des Apfels gefressen hat. Bei diesen Maden handelt es sich um die Larven des Apfelwicklers, der eine Falterart ist. Die Larven des Apfelwicklers fressen sich von außen in den Apfel hinein und leben dort bis zu dem Zeitpunkt wenn sie sich verpuppen müssen. Durch die Lebensweise im Apfelinneren, lassen sich die Maden des Apfelwicklers nur durch genaues Hinsehen an der Apfelschale erkennen. Weiterlesen